Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl, Eier und Salz und einen 1/4 l kaltes Wasser in eine große Schüssel geben. (Wer es mit Milch mag, auch diese gleich hinzugeben.) Den Teig bitte nicht rühren, er muss geschlagen werden. Ich nehme die Schüssel auf den Schoss und schlage mit dem Kochlöffel von Schüsselrand in Richtung Körper. Solange kaltes Wasser nachschütten, bis der Teig leichte Luftblasen wirft. Es sollten kaum mehr Mehlklumpen zu sehen sein. Anschließend den Teig mit einem Küchentuch bedeckt ruhen lassen.
In der Zwischenzeit einen großen Topf Salzwasser aufsetzen. Emmentaler reiben und Limburger bzw. Romandur in Scheiben schneiden. Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden.
Ofen auf ca. 100° C aufheizen. Einen großen Topf (Schale, Schüssel, Platte) mit etwas Butter hineingeben.
Sobald das Wasser kocht, gebe ich immer eine Schöpfkelle Spätzleteig durch einen Spätzlehobler ins Wasser. Man kann den Teig auch mit einem Schaber von einem Holzbrett ins Wasser schaben. Sobald die Spätzle oben schwimmen, mit einem Schaumlöffel abschöpfen und abtropfen lassen.
In dem vorgewärmten Topf abwechselnd Spätzle, Emmentaler und Limburger bzw. Romandur schichten. Ich zerrupfe den in Scheiben geschnittenen Käse immer, damit nicht zu dicke Stücke auf einem Fleck sind und er ist dann besser verteilt. Abwechselnd schichten, bis der Nudelteig verbraucht ist, bzw. der Topf voll ist. Ich schließe immer mit etwas Emmentaler ab. Die Spätzle in den Ofen schieben und ca. 20 min ziehen lassen, damit der Käse schön schmelzen kann.
In der Zwischenzeit etwas Butter erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln auf Stufe 2 rösten. Zwiebeln nicht dauernd rühren, immer etwas stehen lassen, dann werden sie schön knusprig.
Spätzle aus dem Ofen nehmen. Mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Petersilie garnieren.
Dazu passt sehr gut ein leckerer Kopfsalat oder Tomatensalat.
Kommentare
Kommen den original Allgäuer Spätzle extrem nah ... sehr gutes Rezept ... bloß nicht mehr Eier nehmen !
Hallo, danke für das Rezept sehr lange schon gespeichert und heute gemacht, lecker haben wir gegessen. Lg Omaskröte
bei uns waren die Spâtzle mit ein mehlpamps.
Allgeia Kasspatzn bittschee mit an Weisslackr; ned Limburger odr so an zeugl. Ansonstn passt scho...
Das ist jetzt keine Werbung: Ich habe mir eine "Spätzle-Hex"zugelegt (Firma Kern aus Rottweil Gölzdorf , siehe Internet) absolut genial.Super leicht zumachen und sehen aus wie handgeschabt. Den Teig kann man auch gut mit dem Knethaken schlagen bis er Blasen wirft. Ich nehme pro 100g Mehl, 1 Ei und 1/2 Eierschale mit Wasser, etwas Salz und eine Messerspitze Kurkuma ( gibt richtig gelbe Farbe ).
Hallo Schnucklputz. In meine Spatzen kommen nur Eier, Mehl und Salz. Dann werden sie richtig schön knackig. Der Emmentaler von Feinkost Albrecht ist genau der Richtige. Nicht jeder Käse zieht die schönen Fäden. Limburger und Romandur habe ich noch nicht versucht. Meine Kässpätzle kommen nicht in den Ofen zum Warmhalten, das kann ich meinem Magen nicht antun. Sie müssen sofort vernichtet werden. LG ep1312
Ep, Du machst mich als Allgäuerin und eing'fleischte Kässpätzle-Liebhaberin einfach nur GLÜCKLICH mit Deinem Kommentar. An den "echten" Allgäuer Kässpätzle hat Milch nichts zu suchen, dann lieber mehr Eier. Ich nehme zwar keinen Limburger, aber Romadur ist für mich ein Muß. Dazu dann Bergkäse, natürlich allgäuer Emmentaler, selbst gerieben, etc. etc. Viele Grüße aus dem Allgäu, LP
Hallo Schnucklbutz habe deine Spätzle gemacht, suuuuuuper lecker durch den Romadur/Limburger haben die Spätzle einen guten defigen Geschmack habe die Spätzle ohne Milch gemacht, das nächste mal probier ich es mit einem bisschen Milch LG aus dem Allgäu Cyberlady
Hallo Julia, **gg** schön dass dir das Rezept gefällt... Aber genau das ist es ja! Viele machen die Spätzle eben mit Milch.. und das sollte eben nicht so sein! Du nimmst nur kaltes Wasser, höchstens mal nen Schluck Milch, obwohl das auch nicht "reingehört".. (Mach ich aber auch immer) Und du wirst sehen, dass sie eine ganz andere Konsistenz bekommen!
Oh ja, genau so muss es sein. Wir machen es genau so, nur ohne Petersilie und immer mit Milch im Spätzlesteil. Und was besonders lecker ist: Die Spätzel aus Dinkel (Vollkorn)Mehl machen. Ein Traum und unbedingt zum nachmachen empfohlen! Super! Julia