Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Eigelb mit Wasser und Zucker so lange rühren, bis eine sehr cremige Masse entstanden ist und die Zuckerkristalle nicht mehr sichtbar sind.
Mehl, Stärke, Backpulver und Kakao mischen und auf die Eigelbcreme sieben. Eiweiß steif schlagen und alles vorsichtig unterheben. Sofort in eine gefettete, bemehlte Springform füllen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze 30 – 35 min backen. Dabei die Temperatur im Backverlauf senken, damit der Biskuit nicht einsinkt, sodass die Temperatur zum Ende der Backzeit nur noch ca. 150 °C beträgt. Auskühlen lassen.
Die Sauerkirschen über einer Schüssel abgießen, sodass der Saft aufgefangen wird. Die Stärke mit etwas von dem kalten Kirschsaft anrühren. Den restlichen Kirschsaft aufkochen und die angerührte Speisestärke einrühren. Unter Rühren einmal aufkochen lassen, dann gleich vom Herd nehmen. Brennt schnell an! Die 16 schönsten Kirschen beiseitelegen. Den Rest unter den Kirschpudding mengen.
Den Tortenboden zweimal durchschneiden; den untersten mit etwas Kirschwasser beträufeln, mit der Kirschmasse überziehen. Auskühlen lassen.
Die Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen, dünn auf die ausgekühlten Kirschmasse streichen, den nächsten Tortenboden auflegen und leicht andrücken. Wieder mit Kirschwasser beträufeln.
Den Boden mit ca. der Hälfte der Sahne bestreichen, den nächsten Boden aufdrücken. Von der restlichen Sahne etwa 3 EL in einen Spritzbeutel füllen. Die Torte mit der restlichen Sahne rundherum verkleiden, mit dem Spritzbeutel 16 Tuffs aufspritzen und mit den beiseitegelegten Kirschen belegen. Oberfläche und Rand mit Raspelschokolade bestreuen.
Toll sieht die Torte auch in einer Herzform aus!
Anzeige
Kommentare
Dieses Rezept kommt meinem seit 35 Jahren geliebten Rezept und in Windeseile verputzer Torte sehr nahe. Allerdings kaufe ich immer noch den Tortenboden fertig, so fluffig bekomme ich ihn nicht hin. Und ich nehme 1000 ml Sahne, davon ca. 100 ml nur für die Garnitur. Es ist hilfreich, die Kirschmasse bereits abends auf den ersten Boden zu geben und mit dem zweiten abzudecken. Vormittags findet dann das Finishing statt und nachmittags ist sie dann schnittfest, auch ohne Sahnesteif.
Sehr schade, der Boden ist nichts geworden, trotz genauer Arbeit nach Rezept, den konnte man leider nur entsorgen. Genau wie olive es geschrieben hat. Alle Mühe war umsonst.
Das Rezept kann nur mit Glück klappen. Der Springformrand darf nicht gefettet werden, sonst kommt der Teig nicht hoch!!! Das heiße Wasser muss während des Schlagens (nicht nur rühren), langsam in die Masse gegeben werden, sonst gerinnt das Eigelb. Das dient der Festigkeit, die Masse muss nach dem Schlagen gelblich-weiß sein. Mehl und Eimassen mit einem großen Löffel untereinander mengen, nicht rühren!!! Sonst fällt alles wieder zusammen. Ich würde auch die Hälfte des Zuckers in die Eiweißmasse geben, die wird dann cremiger und stabiler. Schade, dass diese Infos im Rezept fehlen. Wenn man das nicht weiß, gehts schief und alle Mühe war umsonst.
Das Rezept ist zwar nicht von mir, aber was du ansprichst, ist Grundwissen in Bezug auf Biskuitherstellung.
Danke für das Rezept! Beim letzten Mal hat es nicht so funktioniert, aber dieses Mal war es wunderbar!
Hallo! Nein, also die angabe mit dem "1 Päckchen Sahnesteif" ist schon richtig. bei uns wurde schon immer nur sehr wenig davon verwendet, weil es die sahne so "grießlig" macht und eine glattere Struktur ja schöner aussieht. Stattdessen wurde damals- naja, ich versuche es auch heute noch so- stattdessen eben eifnach auf wirklich kalte sahne geachtet und auch schüssl und rührbesen zuvor einige zeit gekühlt, sodass die sahne auch ohne sahnesteif sehr sehr steif wird. Den Spritzbeutel mit der Sahne legt man am besten auch ind en Kühlschrank und nimmt dafür auch wirklich die sahne auf der oberFläche, weil die meistens ja noch steifer ist als die unten in der Schüssel. Natürlich kann man mehr Sahnesteif nehmen, aber es funktioniert tatsächlich auch mit nur einem Päckchen sehr gut.... ohne dass sie zusammenfällt =) Auf meinen Bildern habe ichs auch immer so gemacht.... lg alina
Statt 1 Tütchen habe ich auch 2 Tütchen Sahnesteif genommen. 1 erschien mir etwas knapp, zumal auf meinem Tütchen für 200 bis 250 ml Sahne draufstand. Aber 2 haben dann gereicht. Vielleicht verwendet Alina ja größere Päckchen? LG Konny
Hallo Alina, habe die Torte nachgebacken und ist super gelungen, nur habe ich etwas mehr Sahnesteif genommen! LG Heidi
Hallo Alina, habe Deine Torte am Sonntag gebacken und sie ist einfach klasse geworden. Den Boden habe ich mit 200 gr. Zucker und 75 gr. Kakaopulver gebacken. So ist er nicht so süß und schön schokoladig geworden, was uns sehr gut geschmeckt hat. Danke für das Rezept. LG Konny
Hi Alina, ich liebe ja Schwarzwaelder Kirschtorte (wenn meine Tante sie baeckt). Hab schon einiges versucht, aber irgendwie klappt es nicht so recht, dein Rezept klingt einfach und ich werde es bestimmt bald versuchen. Danke schon mal im Voraus. LG amERIKA