Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 45 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Den Vanillepudding für die Füllungsvarianten 2 und 3 bereits am Vortag nach Packungsanleitung aus Puddingpulver, Milch und Zucker kochen. Für die Variante 2 das Mohnback unter den Vanillepudding rühren.
Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig zubereiten und ihn anschließend an einem warmen Ort aufgehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Dann aus dem Teig ein Rechteck dünn ausrollen und mit Füllung bestreichen (für die Variante 1 nur mit Mohnback, für die Variante 2 mit der Pudding-Mohnback-Mischung, für die Variante 3 nur mit Pudding). Den Teig von der Längsseite her aufrollen und anschließend in ca. 20 gleichmäßige Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Im auf 180 °C Umluft vorgeheizten Backofen 25 - 30 Minuten backen.
Die fertig gebackenen Schnecken auskühlen lassen. Für die Glasur Zitronensaft und Puderzucker verrühren und die Schnecken damit bestreichen.
Anzeige
Kommentare
Ein absolut tolles Rezept! So guten Hefeteig hatte ich noch nie. Ging super auf, war überhaupt nicht klebrig und zum ausrollen brauchte ich so gut wie kein zusätzliches Mehl mehr. Ich hab die Füllung Nr. 2 gemacht, diese war nur etwas flüssig (da nehme ich beim nächsten mal ein bissl weniger milch) aber das machte überhaupt nichts. Die war so lecker das ich aufpassen musste sie nicht gleich so wegzulöffeln. Die fertigen Schnecken sind super flaumig und kein bisschen trocken. Den zuckerguss hab ich milch angerührt weil die Zitrone jetzt nicht so dazu gepasst hätte, meine meinung nach. Absolut top! Ich hab allerdings 50stk rausbekommen.. Keine Ahnung warum, aber umso besser bei den leckeren Schnecken Bild folgt
Auf der Suche nach einem einfachen Rezept um meinen Hefewürfel zu verwenden, bin ich über die Schnecken gestolpert. Sehr lecker und einfach zu machen. Ich hab erstmal die Variante 1 probiert. Sehr sehr lecker. Die Zutaten für Variante 2 sind schon gekauft. Ich bin gespannt. Vielen Dank fürs Rezept.
Vielen Dank für das tolle Rezept : ) Habe heute die Mohnschnecken gebacken, mit einem Buttermilch-Milch Gemisch, und der Hefeteig war einfach bombastisch. Hatte ihn in der Küchenmaschine mit etwas mehr Mehl (und Trockenhefe statt frischer Hefe) gemacht, ging super schnell und einfach. Ich weiß nicht, ob es an der Buttermilch oder an der Küchenmaschine oder einfach an dem guten Rezept lag, aber der Teig war wirklich sehr geschmeidig und schön, wie ein glatter Babypopo 🙂 Die einzelnen Schnecken waren etwas schwer zu formen weil der Teig doch seinen eigenen Willen zu haben schien, aber das hat dem Ganzen keinen Abbruch getan : ) Sehr lecker, wird öfter gemacht.
Hallo, könnte man anstatt der Milch in dem Teig eventuell auch Buttermilch verwenden, geht er dann trotzdem auf? Ganz lieben Dank für eventuelle Antworten : )
👩🏻🍳👩🏻🍳👩🏻🍳 Sehr lecker! Danke für das tolle Rezept 👩🏻🍳👩🏻🍳👩🏻🍳
oh verdammt hört sich das lecker an!!!! und vorallem einfach.... werd ich am wochenende gleich ausprobieren..... dank dir......
Hallo tantaurose! Ich liebe Mohn in allen Variationen der Verarbeitung! Viele Schnecken ergibt dieses Rezept? LG! bross
20 stück, steht ja auch oben Viele Grüße Hagebutte
hallo! diese schnecken sind echt super! hab sie mit der 2. variante gefüllte - so in kombination mit vanillepudding werden sie sehr cremig und lecker! das nächste mal werde ich sie aber nur mit mohn füllen. sie sind sehr flaumig - auch noch am 2. tag. sehr zu empfehlen das rezept! lg msdeluxe
Super lecker....super schnell... habe diese köstlichen Schnecken zum Arbeitseinstand mitgebracht...kamen sehr gut an und waren auch sehr schnell gezaubert. Den Hefeteig habe ich vom Brotbackautomaten zubereiten lassen. So hatte ich dann auch nichts mit dem Aufgehen zu tun. Nur noch Tieg raus....ausrollen...bestreichen...aufrollen....schneiden...backen und genießen. Echt lecker Lieben Gruß Liemon