Dresdner Eierschecke


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.52
 (31 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 02.02.2006 6326 kcal



Zutaten

für

Für den Boden:

150 g Mehl
50 g Butter
70 g Zucker
1 Ei(er)
1 TL Backpulver

Für die Füllung: (Quarkschicht)

500 g Quark
1 Ei(er)
250 g Zucker
1 EL Mehl
20 g Margarine

Für den Belag: (Schecke)

5 Ei(er), getrennt
200 g Butter
3 EL Zucker
1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
500 ml Milch
6 EL Zucker für das Puddingpulver
Fett für die Form

Nährwerte pro Portion

kcal
6326
Eiweiß
151,08 g
Fett
334,94 g
Kohlenhydr.
672,66 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Zuerst wird der Pudding für die Scheckendecke nach Packungsanweisung zubereitet, damit er in der Zwischenzeit abkühlen kann. 2 Esslöffel von dem Pudding für die spätere Quarkschicht zur Seite nehmen.

Die Zutaten für den Boden zu einem glatten Teig verarbeiten und in eine gefetteten Springform geben.

Dann die beiseite genommenen 2 Esslöffel von dem Pudding mit den übrigen Zutaten für die Quarkschichtfüllung zu einer cremigen Masse verarbeiten. Diese auf den Boden geben.

Für die Schecke Eiweiße steif schlagen. Dann Eigelbe, Butter, Zucker und den Pudding miteinander verrühren und schließlich den Eischnee unterziehen. Vorsichtig auf die Quarkschicht geben und in den Ofen geben.

Die Eierschecke ungefähr zwischen 45 - 55 Minuten bei ca. 175° (Ober-/Unterhitze) goldbraun backen, am besten noch eine Stunde im Ofen zum Nachziehen stehen lassen.


Tipp: Wer mag, kann den Quark auch zusätzlich mit Rosinen verfeinern oder diese Schicht gegen frisches, ungesüßtes Obst (Rhabarber, Stachelbeeren, Johannisbeeren) austauschen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Froggy24

Hallo, ich habe gestern die eierschecke gebacken 1 1/4 std. Dann im Ofen abkühlen lassen bis zum nächsten morgen dann Kühlschrank bis zum Kaffee. Kuchen angeschnitten und gleich wieder Springform zu gemacht war immer noch flüssig. Habe es jetzt nochmal ca 1 1/4 std gebacken habe zwischendurch rausgeholt und kontrolliert jetzt nochmal abkühlen und dann morgen gucken wie er geworden ist.

08.10.2022 19:37
Antworten
mama_Kiwi

Ich hoffe, dass er diesmal setzte. Ich verwende die Eierschecke als mein Probierrezept für neue Ofen. Manchmal braucht es ein paar Minutrn länger. Der Kuchen ist noch flüssig am Ende der Backzeit, weil die Butter flüssig ist. Ich habe auch gefunden, dass wenn man das Eiweiß mit dem elektrischen Mixer einrührt, wird die Schecke flüssiger und es ist besser das Eiweiß mit dem Löffel unterzuziehen.

09.10.2022 04:45
Antworten
oksana_opitz

Mir scheint die Mengenangaben im Rezept können nicht stimmen. Ich habe für die Quarkschicht nur 175g Zucker verwendet, mir erschien ein 1/4 kg Zucker von Anfang an zu viel. Leider war die Quarkschicht dann trotzdem noch viel viel zu süß, so dass ich die Hälfte weggeschmissen habe und den Rest mit neuem Quark gestreckt habe. Und für die Schecke 200g Butter, fast ein ganzes Stück? Ich fand die Creme schon beim Kosten ecklig, hatte aber vollstes Vertrauen dass das schon wird...aber nein, der Kuchen trieft nur so vor fettiger Butter ! Ich habe mit zig Blättern Küchenkrepp versucht alles bissel aufzusaugen, aber das ist nicht zu schaffen. Habe dann mutig trotzdem ein Stück gekostet, bevor ich es riskiere den Kuchen meinen Gästen anzubieten...Ich hab ihn weggeschmissen, er ist nach wie vor viel zu süß und dann noch das viele Fett überall. Ich habe den Kuchen exakt nach Anleitung gebacken und alle Schritte und Zeitangaben genau beachtet...aber Zucker und Butter in diesen Dimensionen, können echt nicht stimmen, sorry

30.04.2022 15:32
Antworten
mama_Kiwi

Komischerweise trieft der Kuchen bei mir nie und bisher haben alle gesagt, dass er nicht zu süß ist. Im Gegenteil sogar. Er ist immer wieder der Renner. Vielleicht müssen Sie mal Ihre Waage checken lassen.

09.10.2022 04:41
Antworten
Phia86

Ich muss einen Nachtrag machen weil ich gestern das gleiche Problem hatte wie einige hier dass der Kuchen einfach total flüssig war nach der Backzeit, nachziehen im Ofen und kühlen im Kühlschrank über Nacht... Hab ihn dann am nächsten Tag noch fast eine Stunde nach gebacken also gesamt 1:40!!!dann nochmal eine Stunde im Ofen nachziehen lassen und dann 4-5 Stunden in den Kühlschrank zum abkühlen. Dann war er wirklich perfekt. Also ich kann sagen wenn man ihn aus dem Ofen nimmt darf er nicht mehr wackeln als wäre er noch flüssig. Wenn das der Fall ist einfach wieder rein damit!

25.05.2020 10:07
Antworten
sachsen-weib

Hallo, hatte am WE gedacht ich zaubere mal zum Kaffee etwas aus meiner Heimat auf dem Tisch. Wohne ja seit einiger Zeit in BW. Und was zaubert Frau da? Ne Dresdner Eierschecke. Alle waren begeistert! Hab aber irgendwie, warum auch immer einen Hefeteig für den Boden gemacht. Weiß auch nicht was mich da geritten hatte. Hab den Boden 10min. vorgebacken und dann weiter wie im Rezept. War trotzdem super lecker. Super locker super leicht (auch wenns nicht leigth ist ;) ) LG Sachsenweib

06.02.2007 12:42
Antworten
manni31

Hallo, ich habe mir heute morgen mal so gedacht,das ich die Dresdner Eierschecke mal ausprbieren könnte,da ich ja ursprünlich aus der Dresdner Ecke bin.Also gesagt getan:-))).Aussehen tut sie schon mal sehr gut,aber wie es schmeckt kann ich leider erst morgen sagen.Naja,die zubreitung war ja nicht so schwer.Jedenfalls freue ich mich schon auf morgen Nachmittag,wo sie endlich angschnitten wird. LG manni31

31.08.2006 13:17
Antworten
mama_Kiwi

hallo editina! bitte, bitte, bitte, bitte das rezept nicht abändern. ansonsten büßt die qualität ein. es ist richtig, dass die decke noch schwabbelt, auch wenn der kuchen fertig ist. deswegen sollte man ihn auch noch eine stunde stehen lassen. erst dann wird die butter fest und die decke auch. ohne butter keine eierschecke! im übrigen ist dieses ein altes bäckerrezept (unverändert), das seit etwa fünfzig jahren im besitz meiner familie ist. es wird immer, gelegentlich muss man bei einem neuen herd nur die backtemperatur anpassen. gruß, jana

24.02.2006 05:27
Antworten
Editina

Nochmal ich ,jetzt wo der Kuchen kalt ist haben wir ihn probiert und geschmacklich ist er sehr gut.Werde den also mal wieder backen und die 200g Butter für den Belag halbieren oder vielleicht ganz weglassen liebe Grüße Editina

11.02.2006 16:23
Antworten
Editina

Hallo mama-Kiwi hab heute deinen Kuchen hier gebacken,aber leider ist er nix geworden.Hab mich genau an dein Rezept gehalten nach 60 Min.Backzeit war der Kuchen innen immer noch ganz flüssig richtige Fettschwaden standen da...,hab den Kuchen dann mit Alufolie abgedeckt weil er ja schon schön goldbraun gewesen ist und weitere 30 Min.bei angegebener Backzeit gebacken. Immer noch das gleiche Bild bis auf das Fett das wurde mehr,hab ihn rausgenommen Fett versucht wegzuschütten wieder ab in den Ofen nochmal 20Min.!!!! aber das wird nix.Jetzt laß ich ihn abkühlen und guck was darauß wird. Kann es sein das die 200g Butter für den Belag zuviel sind oder da überhaupt nicht hingehören. Wäre schön wenn du dich melden würdest per KM. viele Grüße Editina

11.02.2006 13:40
Antworten