Arbeitszeit ca. 35 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Mehl, Hefe, Zitronenschale und Salz mit einem Löffel zu einer homogenen Masse verrühren. Dann die Butter und den Zucker in einem kleinen Töpfchen unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Milch dazugeben, nochmals kurz erwärmen und mit dem Finger testen, ob die Flüssigkeit lauwarm ist, damit die Hefe optimal wirken kann. Beides zusammengeben und per Hand kräftig durchkneten, der Teig sollte dabei nicht mehr am Schüsselrand kleben bleiben und beim Drücken ganz leicht aufreißen, dann ist er optimal.
Nun den Teig aus der Schüssel nehmen, zu einer langen Wurst rollen und etwa zwiebelgroße Stücke abzupfen. Diese auf ein Brett setzen, wo sie, mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt, 30 Minuten gehen müssen. Normalerweise sollten es etwa 12-14 Teigbällchen sein.
Aus diesen Bällchen könnte man nun Dampfnudeln machen. Eine ebenso leckere Variante stellt aber die Zimtnudel dar. In der Pfalz werden diese auch als Backofeknepp bezeichnet, da sie nicht in der Pfanne, sondern im Ofen heranwachsen.
Etwas Butter in einem kleinen Töpfchen auf dem Herd zergehen lassen. Die Teigportionen damit einpinseln und durch das Zimt-Zucker-Gemisch rollen. Nun dicht aneinander in eine gefettete Auflaufform setzen. Im vorgeheizten Ofen bei etwa 150°C Umluft backen, bis sie sichtbar gewachsen sind und schön knusprig aussehen (etwa 25 Minuten).
Neben einer Suppe als Vorspeise kann man dazu auch eine Vanillesoße oder Weinsoße (aus trockenem Riesling oder lieblichem Morio Muskat), aber auch Obstsalat oder Pudding reichen.
Anzeige
Kommentare
Hallo, danke für das tolle Rezept! Mein Kind liebt Buchteln (ich auch) und wir haben das mal als alternative zu dem Rezept genommen, was wir sonst immer hatten. Wir haben es an die Allergien des Kindes angepasst und daher war es im Endeffekt vegan. Ich hab die Nudeln nicht in Zimt gerollt, sondern in der Butter ein bisschen Zucker-Zimt Mischung gerührt und das dann "verpinselt". Das nächste Mal nehme ich dann für den Teig allerdings weniger Zucker. War etwas süß geworden. Aber ansonsten seeeehr lecker. Wir es definitiv öfters geben.
Hallo, tolles Rezept, mach ich schon seit Jahrzehnten (bin noch vom vorigem (-19..-)Jahrhundert). Zwischendurch fülle ich die Nudel mit Zwetschgen und in die Zwetschgen gebe ich noch einen 1/2 TL Zucker-Zimt-Gemisch; das Hüftgold freut sich :-)) man gönnt sich ja sonst nichts, aber es schmeckt und wird ja auch nicht jeden Tag gebacken. 5* von mir. Gruß Hanne
Hallo, die halbe Rezeptmenge habe ich zu 6 großen Zimtnudeln à 110 g verarbeitet. Ein toller Hefeteig auch wenn ich frische Hefe ( 12 g ) genommen habe und dadurch längere Gehzeit eingeräumt habe. Die Kruste ist ebenso sehr lecker ! LG, Angelika
Verarbeitest du die frische Hefe im Mehl oder löst du die vorher auf? Ich hatte auch frische Hefe und hab die vorher in der Milch-Butter(Margarine)-Mischung aufgelöst und dann zusammen reingekippt
sehr lecker. schmeckt wie von meiner Oma. hab zum Schluss noch die restliche geschmolzene Butter drüber geträufelt.
Hallo Habe das Rezept gleich ausprobiert sind wirklich sehr einfach zu machen. Schmecken tun sie einsame Spitze ,könnte mein Mann jeden Tag essen. Vielen Dank für das Rezept
Habe heute das Rezept ausprobiert. Schmeckt sehr lecker und ist ganz einfach zuzubereiten. Ich finde es auch keineswegs zeitaufwendig. Unserer Kleinen (15 Monate alt) hat es auch geschmeckt. Werde ich auf jeden Fall wieder machen!!
Yummi, hat sehr lecker gescheckt. Hab selbstgemachte Vanille-Sauce dazugemacht. Macht aber supersatt. Macht nix, kann den Rest ja kalt essen. Danke fürs Rezept
Hallo blueanarki, gestern gab es bei uns deine Zimtnudeln. Meine Kinder waren völlig begeistert und das Rezept ist in die Kinder-Top Ten aufgenommen worden. Allerdings meine ich, ich habe eine zu kleine Form genommen, die "Knepp" waren sehr eng zusammen und daher leider nicht ganz so groß. Hat dem Geschmack aber nicht geschadet! :-) Das nächste mal mache ich sie in einer größeren Form, vielen Dank für dieses super Rezept! Ich kann es nur weiterempfehlen! (Foto folgt) LG Wussi
Hallo! Heute gab es bei uns diese Zimtnudeln und alle waren von dem leckeren Rezept begeistert! Besonders natürlich mein Sohnemann ;-) Allerdings habe ich ein paar klitzekleine Sachen verändert, ich hoffe, es wird mir nicht übelgenommen. Die Trockenhefe wurde durch einen Würfel Frischhefe ersetzt und fürs Zitronenaroma hab' ich die abgeriebene Schale einer Biozitrone genommen. Da die Backofe-Knepp nach 15 Minuten noch sehr käsig aussahen, habe ich die Temperatur des Ofens auf 175 Grad hochgestellt und die letzten 10 Minuten dann fertig gebacken. Dadurch wurden sie außen auch schön kross. Vielen Dank, blueanarki, für das schöne Rezept! Liebe Grüße wargele