Gebratener Seeteufel mit Tomaten
einfach, schnell aber dennoch festlich
einfach, schnell aber dennoch festlich
6 Scheibe/n | Seeteufelfilet(s) (alternativ Kabeljau, Seehecht oder Schwertfisch) |
Zitronensaft (zum Säuern) | |
3 | Tomate(n) |
3 | Sardellen |
2 Zehe/n | Knoblauch |
1 EL | Zitronensaft |
Salz | |
Pfeffer aus der Mühle | |
Petersilie | |
1 EL | Olivenöl |
½ Glas | Wein, weiß |
einige | Kapern |
Kommentare
Ich habe das Rezept heute ausprobiert, lecker. Leider habe ich auch keinen Seeteufel bekommen und habe Cobia-Filet genommen, war klasse. Die Tomaten habe ich durch Pizza-Tomaten ersetzt, die ich abgegossen habe. Dadurch war der Tomatengeschmack intensiver. Gerade das "Topping" über dem Fisch lässt sehr viele Abwandlungen zu, Oliven wie oben geschrieben finde ich auch sehr gut. Als Beilage gab es Risotto alla Milanese (Rezept auch bei CK zu finden).
Leckeres Rezept! Ich habe Seehecht genommen und ihn erst nach dem Garen gesalzen. Kapern und Sardellen hatte ich leider nicht im Haus, habe dann einige Oliven stattdessen beigegeben!
profwatt hat recht, das hab ich in meiner dreijährigen Hotelausbildung gelernt! Zitrone auf frischem Fischh ist rein dazu da um die Konsistenz zu unterstützen
Schrat - 1. Kommentator - hat nicht recht. Man kann den Fisch ruhig kurz vor der Zubereitung mit Zitronensaft säuern. Das macht das Fleisch eines Fisches fester und kompakter und gibt ihm eine gewisse Frische. Es ist etwas anderes, wenn man den Fisch für längere Zeit in in eine Marinade legt, wie es die Südländer machen. Dann entzieht die Zitrone dem Fleisch Saft. Salzen erst am Schluß ist richtig.
Hallo! Würde, wie schrat schon sagte, den Fisch auch erst nach dem Garen würzen. Grüße Rainer
Hallo ! Danke für das Rezept, schmeckt echt superlecker und geht ratz-fatz. Wenn nur der Seeteufel nicht so teuer wär! Viele Grüsse Ölsardine
Hallo, ein interessantes Rezept, aber warum säuerst du den schönen Fisch vor der Zubereitung? Zitronensaft beizt den Fisch und entzieht ihm, ebenso wie Salz, wertvollen Fleischsaft, der als Geschmacksträger mit in das Gericht einfließen sollte. Gesäuert würde früher, als der Fisch durch die damals mangelnde Kühlkette nicht ausreichend frisch in die Haushalte gelangte. Man machte es, um den Fischgeruch zu unterdrücken. Ich gehe davon aus, dass du deinen Fisch frisch einkaufen kannst. Auch salzen sollte man erst nach der Garung. LG Schrat