Kartoffellebkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für ca. 50 Oblaten

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 05.03.2002



Zutaten

für
250 g Zucker
2 Ei(er)
125 g Butter
60 g Orangeat, kleingehackt
60 g Zitronat, kleingehackt
125 g Mandeln, gemahlene
125 g Haselnüsse, geröstet, gemahlen
6 EL Kartoffeln, mehligkochende, durchgedrückt
1 Pkt. Backpulver
1 Pkt. Oblaten zum Backen (40 mm Durchmesser)
Kuvertüre

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Kartoffeln kochen, durchdrücken oder auf der Gemüsereibe fein reiben, auskühlen lassen.

Butter mit Zucker und Eiern schaumig rühren. Restliche Zutaten nach und nach unterrühren. Teig in Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und Häufchen - ca. 4 cm Durchmesser und 2 - 3 cm hoch - auf die Oblaten spritzen. Die Oblaten auf einem vorbereiteten Backblech nicht zu nahe nebeneinander setzen, da der Teig etwas auseinander läuft. Die Oblaten vor dem Backen einige Zeit kaltstellen.

Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Min. bei 175 °C Ober-/Unterhitze backen.

Nach dem Auskühlen die Lebkuchen mit Kuvertüre überziehen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Michi_Michl2012

das mit dem kalt stellen hab ich jetzt zu spät gelesen. Wollte auch grade fragen was ich falsch mache meine werden auch platt wie ne Flunder 60 sind aber jetzt schon so u de letzten 10 Stück stehen jetzt mal am Balkon. Bin gespannt ob die höher werden.... Was nehmt ihr für Oblaten? Hab vielleicht auch zu kleine mit 50 Durchmesser???

29.11.2017 16:04
Antworten
ElisabethWh

Hallo Michi in der Zubereitung steht eigentlich alles. Das Kaltstellen ist bei mir so selbstverständlich, daß ich gar nicht daran gedacht habe es reinzuschreiben. Oblaten nehme ich immer nur 40er oder 50er. Ich mag nicht wenn der Rand so übersteht. Bestimmt werden die letzten Lebkuchen schöner. LG Elisabeth

30.11.2017 11:59
Antworten
ElisabethWh

.... und mehlig kochende Kartoffeln enthalten mehr Stärke wie festkochende. Außerdem sollte man die Lebkuchen vor dem Backen einige Zeit lang kalt stellen. LG Elisabeth

18.11.2016 00:01
Antworten
Nonchalance

gehört da kein Mehl rein

16.11.2016 14:49
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo Nonchalance, sie werden ohne Mehl gebacken - Haselnüsse und Mandeln ersetzen sozusagen das Mehl. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

17.11.2016 10:36
Antworten
cleo76

Also ich mach auch liebend gern Kartoffellebkuchen. Einfach weil die so schnell und unkompliziert sind. Und einfach nur lecker!!! P.S. Schkolinchen: Das Orangeat und Zitronat würde ich nicht weglassen, macht doch eine ganze Ecke vom Geschmack aus, versuche es halt einfach in der Moulinette o.ä. zu zerkleinern. Geht wirklich einwandfrei, evtl. abwechselnd mit den Nüssen, dann pappt es auch nicht so LG cleo

22.11.2004 22:43
Antworten
schokolinchen

Hallo, würde die Kartoffellebkuchen gerne machen, bin aber leidenschaftlicher Zitronat- und Orangeat-Hasser. Kann man das durch irgendwas anderes ersetzen? Oder hat jemand nen Tipp, wie man das möglichst klein kriegt? Weil das Zeug ist doch klebrig, oder? Wenns drin ist, macht es mir eigentlich nix, ich will nur nicht draufbeißen. ;-)

17.11.2004 15:41
Antworten
roterbesen

ich nehm immer einen teil vom mehl, das ins rezept gehört, mische das mit dem orangeat und zitronat und dann kann man es ohne viel kleben richtig schön klein hacken. kann es nämlich auch net leiden, wenn ich da drauf beiß.

10.11.2010 19:57
Antworten
ullinbg

Öhmmmm, Mehl????? Ich sehe da kein Mehl im Rezept.

19.12.2013 12:56
Antworten
hannahbaby

Ganz einfache Lösung: Eier in die Rühschüssel, Zitronat ind Orangeat zugeben und mit dem Zauberstab zerkleinern!

19.12.2017 10:13
Antworten