Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 40 Minuten
Die Zutaten für den Sauerteigansatz gut vermischen und zugedeckt über Nacht an einem warmen Ort gehen lassen.
Am nächsten Tag 35 g Sauerteig für das nächste Backen abnehmen und kühl aufbewahren. Das Mehl gut vermischen, eine Mulde formen, die zerbröselte Hefe mit etwas Wasser einrühren, mit Mehl abdecken und gehen lassen.
Wenn die Mehldecke aufreißt, den Sauerteigansatz und die restlichen Zutaten, bis auf die Sonnenblumenkerne, hinzufügen und mit der Küchenmaschine mindestens 10 Minuten gut durchkneten. Zum Schluss die Sonnenblumenkerne hinzufügen und kurz mit durchmischen.
Die Teigmasse in eine gut gefettete Kastenform geben und glatt streichen. Dann mit Mehl bestäuben. An einem warmen Ort (im auf 50 Grad vorgeheizten Backofen) gehen lassen, bis der Teig an den Formenrand gegangen ist.
Dann das Brot im Heißluftherd 90 Minuten bei 180 Grad C, wenn Brotbackstufe vorhanden 75 Minuten, backen. Danach aus der Form nehmen und mit kaltem Wasser besprühen. Auf einem Rost auskühlen lassen.
Kommentare
Mich irritiert, dass der Sauerteig - Voransatz in der Zutatenliste für den Hauptteig nicht mehr vorkommt, das kenne ich anders.
Stimmt, aber man sich denken, dass er dazugehört.
Hallo, Heute habe ich dein Brot gebacken. Es klappte alles wunderbar. Nachdem Kommentar von Badegast habe ich meine Große Form genommen. Das war auch gut so. Die Backzeiten habe ich mir auch von Angelika1m abgeguckt. So wurde es ein tolles Brot. falafel
Hallo, die Teigmenge reichte bei mir locker für 2 Backformen (30cm) Hefe habe ich weg gelassen, und es kam noch etwas Rübensirup in den Teig. Bei der backzeit habe ich mich an die Angaben von angelika1m gehalten, und das hat super gepaßt LG Badegast1
ich sehe gerade, dass ich das Brot schonmal gebacken habe :-)
Hallo Günti, das ist ein ganz tolles Rezept. Bisher hatte ich immer Probleme mit meinen Sauerteigbroten, aber diesmal hat es einwandfrei geklappt und schmeckt auch noch sehr lecker. Vielen Dank und liebe Grüsse Stef
Hallo Pietra, normalerweise kann man den Sauerteig etwa 8 Tage im Kühlschrank aufbewahren, im Nullgradfach (wenn vorhanden) etwa 2 Wochen. Mit einem kleinen Trick kannst Du die Aufbewahrungsdauer auf 4 bis 6 Wochen erhöhen. Du gibst dem Sauerteig, den Du aufbewahren willst soviel Roggelmehl zu, bis der Teig krümelig ist (ähnlich den Steußeln beim Streußelkuchen). Mit diesem "Krümelsauer" setzt Du dann später den Sauerteig an. Klappt 100%ig. Das Einfrieren habe ich noch nicht probiert, wäre aber mal einen Versuch wert. Den gekauften habe ich nicht probiert, weil die Sauerteigherstellung gar nicht schwer ist: Du nimmst 100 gr. Roggelmehl, fügst 100 gr. warmes Wasser zu und läßt nach dem Umrühren die Masse bei Raumteperatur 2 Tage abgedeckt stehen. Dann fügst du die gleiche Menge Mehl und Wasser zu und läßt die Masse weitere 24 Std. stehen. Wenn du dann weitere 150 gr. Roggenmehl und 200 gr. warmes Wasser zutust und alles nochmal 24 Std. stehen läßt, hast Du die Menge Sauerteig für mein Rezept. Er muß locker sein und angenehm sauer riechen. Vergiß aber nicht etwas Sauerteig für das nächste Brot abzunehmen. Viel Erfolg und LG von Günti
Hallo Günti, wie lange darf man die >>35 g Sauerteig für das nächste Backen<< im Kühlschrank aufbewahren? Kann man sie auch einfrieren? Kann ich gekauften Sauerteig (200g Packung) verwenden? Ich backe nicht so oft Brot... Danke und LG von Pietra
Hallo, hab zum 1.mal ein Sauerteigbrot gebacken,muß sagen,es ist prima geworden.Uns schmeckt es ausgezeichnet,werde es wieder backen.Ist ja auch eine klasse Anleitung. Vielen Dank !Bild folgt. LG.Hasi57
Hallo, ich hab diese Brot nun schon zum dritten Male nachgebacken und es wird immer besser! Danke für die tolle Bankanleitung. Grüssle tikus