Kalbsbäckchen mit Quitten


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.14
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

70 Min. pfiffig 01.01.2006



Zutaten

für
1 große Quitte(n)
etwas Zitronensaft
200 ml Wein
1 EL Honig, dunkel
2 Zweig/e Rosmarin, frisch
2 Kalbsbäckchen, je 300g
60 g Zwiebel(n)
1 Zehe/n Knoblauch
80 g Möhre(n)
Salz und Pfeffer
2 EL Pflanzenöl
1 Lorbeerblatt
5 Piment
10 g Ingwer
20 g Reis
2 EL Wasser, eiskaltes
Salz
1 Prise(n) Zucker
2 Blätter Borretsch
50 g Zucchini
Pflanzenöl
Pfeffer, grob geschrotet
Borretsch - Blüten

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Zunächst von der Quitte den Flaum abreiben und sie bei 120 °C im vorgeheizten Backofen etwa eine ½ Stunde garen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Zwei der Viertel mit etwas Zitronensaft beträufeln, beiseite legen. Das restliche Quittenfruchtfleisch klein würfeln und mit Wein, Honig und 1 Rosmarienzweig bei geringer Hitze sehr weich garen, der Wein sollte dabei auf etwa ein Viertel einkochen. Den Rosmarien entfernen, die Quitten fein pürieren und durch ein Sieb streichen.
Die Kalbsbäckchen parieren und die Parüren zerkleinern. Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen, die Zwiebel quer halbieren, Möhren längs vierteln und in 5 cm lange Stücke schneiden.
Die Bäckchen salzen, pfeffern und im heißen Öl von beiden Seiten Braten und heraus nehmen. Das Gemüse, den Knoblauch und die Parüren kräftig anbraten. Die Bäckchen auflegen und alles mit ¼ l Wasser ablöschen. Lorbeer, den restlichen Rosmarin, Piment und Ingwer einlegen und zugedeckt bei 180°C im vorgeheizten Backofen 60-70 Minuten schmoren. Dabei öfters mit dem Bratfond begießen. Die Bäckchen herausnehmen und zugedeckt warm halten.
Den Bratenfond durch ein Sieb passieren und auf etwa 120 ml einkochen. Das Quittenpüree einrühren, kurz weiter köcheln lassen und abschmecken.
Die Bäckchen in 3 Stücke, die beiseite gelegten Quittenviertel in Spalten schneiden, beides in die Sauce einlegen.
Aus Reismehl und Wasser einen glatten Teig rühren, leicht salzen, zuckern und zugedeckt 20 Minuten kühl ruhen lassen. Die gut abgetropften Borretschblätter sowie die Zucchinischeiben durch den Teig ziehen und Portionsweise in Öl frittieren und als Dekoration benutzen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Dominik83

Habe heute beim Metzger Kalbsbäckchen gekauft, da wiegt eins fertig pariert 500g , kann das sein?

17.12.2015 21:11
Antworten
turbot

Spitzenrezept! Schmeckt auch mit Schweinebäckchen hervorragend. Als Beilagen gab's in Butter glacierte Wurzelgemüse (Pastinaken, Karotten, Knollensellerie - gewürzt mit etwas Thymian) und Knöpfle. Tipp: Die leicht süßliche Sauce mit einem Schuss Zitronensaft abschmecken - mit einem Hauch Säure "explodiert" sie fast schon geschmacklich. VG, turbot

04.02.2014 11:47
Antworten
Annelore

Hallo turbotFreut mich das es dir gefällt. lg dat Lörchen

04.02.2014 20:54
Antworten
turbot

Hallo Annelore, was für einen Wein verwendest Du, um die Quittenstückchen darin zu garen? VG, turbot

31.01.2014 16:44
Antworten
Annelore

Hallo Turbot Da ich hier an der Saar wohne nehme ich einen Riesling von der Saar lg annelore

31.01.2014 21:29
Antworten
carrara

Hallo Annelore, habe noch Ochsenbäckchen im TK ---- das geht doch bestimmt auch, wenn ich die Garzeit verlängere, oder? LG Carrara

29.10.2012 09:45
Antworten
blumengitte

Ich kann mich kaum beherrschen ...es schmeeeeeeckt....soooooo gut. Aber nix für die duerren .....Lach. Einfach Genuss pur... Ganz liebe schmako Grüße Brigitte

11.02.2012 19:18
Antworten
Annelore

Merci für den Kommentar Freut mich des es ein Genuss war annelore

10.06.2012 16:17
Antworten
blumengitte

Jenau..ute..das mache ich auch so... LG Brigitte

11.02.2012 16:59
Antworten
charlycastello

Hallo Lörchen, danke für diese Empfehlung. Es war excellent. In Ermangelung an Quitten, habe ich halt Quittengelee mit in die Sosse gegeben. Hat gepasst und die Backen waren butterzart. LG Ute

30.07.2010 05:52
Antworten