Zutaten
für125 g | Mehl |
1 TL | Backpulver |
2 EL | Kakaopulver |
100 g | Puderzucker |
125 ml | Milch |
1 | Ei(er) |
60 g | Butter, zerlassen |
1 | Vanilleschote(n), ausgekratzte |
2 EL | Kakaopulver, zusätzlich |
175 g | Puderzucker, zusätzlich |
600 ml | Wasser, kochendes |
1 Prise(n) | Natron, sehr wenig |
1 Prise(n) | Salz, sehr wenig |
Zubereitung
Ofen auf 180 Grad vorwärmen. Große Auflaufform gut einfetten.
In eine Schüssel die trockenen Zutaten sieben. Mulde in die Mitte drücken. Milch, Ei, Butter und Vanille mischen und in die Mulde gießen, gut glatt rühren und in die Form geben. Das zusätzl. Kakaopulver und den zusätzl. Puderzucker in kochendem Wasser auflösen und vorsichtig über den Rücken eines EL auf die Puddingmischung gießen. Ca. 35/40 Min. backen.
Evtl. mit Puderzucker bestäuben, oder leicht geschlagene, mit Likör parfümierte Sahne dazu reichen. Wenn möglich nicht kühlen.
In eine Schüssel die trockenen Zutaten sieben. Mulde in die Mitte drücken. Milch, Ei, Butter und Vanille mischen und in die Mulde gießen, gut glatt rühren und in die Form geben. Das zusätzl. Kakaopulver und den zusätzl. Puderzucker in kochendem Wasser auflösen und vorsichtig über den Rücken eines EL auf die Puddingmischung gießen. Ca. 35/40 Min. backen.
Evtl. mit Puderzucker bestäuben, oder leicht geschlagene, mit Likör parfümierte Sahne dazu reichen. Wenn möglich nicht kühlen.
Kommentare
Da ich einige Anfragen bekommen habe, schreibe ich hier eine Variante auf, die den Pudding sehr gut gelingen läßt. 1. Den Teig herstellen wie beschrieben, ACHTUNG: Die MSP Natron und der TL Backpulver sollte nicht sehr üppig sein. 2. Die Soße erst zur Hälfte über den Pudd. geben und backen bis man das Gefühl hat, er ist oben etwas fest geworden. Dann ein weiteres 1/4 der Masse darüber und weiter backen. Wenn wieder fest geworden, das restl. Viertel darüber gießen. Wenn der Teig beim Herausziehen etwas einfällt, ist das nicht schlimm, er kommt wieder hoch. Nach der Hälfte der Zeit mit Backpap. abdecken. Stäbchenprobe! Dann bei ausgeschaltetem Ofen noch ca. 10 Min. im Herd lassen. Bitte unbedingt ganz unten in den Ofen Backpapier legen, kann etwas auslaufen. Der Pudding soll dann so ausssehen: Obenauf fest, evtl. etwas aufgerissen, unten hat sich eine sehr sämige Schokosoße gebildet, die man zum Servieren a u f oder um den P. gibt. Dieses Verfahren ist eine absolute "Gelinggarantie". Liebe Schokogrüße Anne Pudding
Danke Anne, das hilft weiter! Was hältst Du denn von dem Gedanken, geröstete Mandelsplitter mit in den Pudding zu geben?? Beim °medizinischen Pudding° (aus der Praxis Dr. Oexter) kommt das immer sehr gut! Schleckende Grüße Boehnchen
Hallo Boehnchen pardon, habe lange nicht nach geschaut. Also, der Pudding ist so "zwischen" Kuchen und Pudding. Etwas fester halt. Er soll auf jeden Fall noch warm sein. Zum Dessert zwar etwas abkühlen lassen, aber warm muß er auf jeden Fall sein. Wenn man ihn nicht gleich verzehrt, noch mal bei ca. 80Grad im Herd kurz erwärmen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, gleich essen, schmeckt er uns besser. Bei Natron scheiden sich die Geister. Für Muffins und eben auch für diesen Pudding nehme ich immer Natron, weil ich finde, Backpulver schmeckt manchmal "heraus". Anne
Hallöle, wohl nicht nur alt, sondern auch lecker! ;-)) Aber wie ist denn das Ergebnis in der Konsistenz? So, wie man einen herkömmlichen Pudding kennt oder mehr wie ein Kuchen (wegen Mehl, Natron)? Und das wird dann heiss bzw. warm gegessen? @ HeiKlaus: Normalerweise kann man Natron und Backpulver alternativ verwenden. Aber die Anschaffung des sehr viel billigeren Natrons lohnt sich auf jeden Fall: Im Haushalt ist es eine echte Allzweckwaffe! Du bekommst es in fast jedem Supermarkt, je nach Marke sogar mit "Handbuch" mit vielen Anwendungstips. Danke Boehnchen
Das klingt nach einem sehr alten Rezept. Natron habe ich nicht mehr im Haus. Dafür nehme ich Backpulver, ist das ok?