Zutaten
für160 g | Bulgur |
350 g | Lammhackfleisch |
1 große | Paprikaschote(n), rote |
1 m.-große | Zwiebel(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
2 EL | Paprikamark, mildes (Tatli Biber Salcasi) |
1 EL | Tomatenmark |
1 EL | Honig, flüssiger |
500 ml | Rinderbrühe |
100 g | saure Sahne |
2 TL | Koriandersamen, gemahlen |
1 TL | Oregano, getrockneter |
½ TL | Paprikapulver, geräuchertes |
¼ TL | Kreuzkümmelpulver |
20 g | Rinderfett (Rindertalg), raffiniert |
n. B. | Salz und Pfeffer |
2 TL | Granatapfelsirup |
½ TL | Sumach |
2 Prise(n) | Minze, getrocknete |
Zubereitung
Paprika waschen, Strunk, Kerngehäuse und weiße Innenhäute entfernen und die Paprika dann in Streifen schneiden. Zwiebeln abziehen und in Streifen schneiden, Knoblauch abziehen und hacken.
In einer Pfanne das Rinderfett erhitzen und das Hackfleisch darin etwa 4 - 5 Minuten lang bei hoher Hitze braten. Die Hitze auf mittlere Stufe zurückstellen und die Paprika zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch dazu geben und alles weitere 5 Minuten braten. Danach das Paprikamark, das Tomatenmark und den Honig hinzugeben, alles verrühren und noch etwa 1 - 2 Minuten lang mit anrösten und karamellisieren lassen. Mit der Rinderbrühe aufgießen, die saure Sahne und den Oregano einrühren, aufkochen lassen und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Danach den Bulgur, gemahlene Koriandersamen sowie das geräucherte Paprikapulver hinzufügen.
Alles mit Deckel bei geringer Hitze etwa 8 Minuten, mindestens aber nach Packungsanweisung des Bulgurs weiter köcheln lassen, bis der Bulgur weich ist. Zum Schluss noch einmal durchrühren und mit Kreuzkümmel, Pfeffer sowie Salz abschmecken.
Beim Anrichten etwas Granatapfelsirup darüber träufeln sowie Sumach und, wer mag, etwas getrocknete Minze darüber streuen, um die gesamte nahöstliche Aromatik zu erhalten.
Anmerkungen: Man kann natürlich auch Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Anbraten benutzen, aber das Rinderfett gibt hier noch ein vollmundigeres Aroma. Wer kein Lammhack bekommt, der nimmt Rinderhackfleisch, aber Lamm besitzt noch mehr Eigengeschmack.
Statt getrockneter Minze kann man natürlich auch frische Minze verwenden, diese sollte aber dann noch dezenter eingesetzt werden, damit sie den Gesamtgeschmack nicht zu sehr dominiert.
Wer es bedeutend schärfer mag, der nimmt statt der milden Paprikapaste (tatli) die scharfe Variante (aci) oder mischt beide Sorten. Alternativ kann man auch mit Pul Biber noch nachschärfen.
In einer Pfanne das Rinderfett erhitzen und das Hackfleisch darin etwa 4 - 5 Minuten lang bei hoher Hitze braten. Die Hitze auf mittlere Stufe zurückstellen und die Paprika zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch dazu geben und alles weitere 5 Minuten braten. Danach das Paprikamark, das Tomatenmark und den Honig hinzugeben, alles verrühren und noch etwa 1 - 2 Minuten lang mit anrösten und karamellisieren lassen. Mit der Rinderbrühe aufgießen, die saure Sahne und den Oregano einrühren, aufkochen lassen und alles bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Danach den Bulgur, gemahlene Koriandersamen sowie das geräucherte Paprikapulver hinzufügen.
Alles mit Deckel bei geringer Hitze etwa 8 Minuten, mindestens aber nach Packungsanweisung des Bulgurs weiter köcheln lassen, bis der Bulgur weich ist. Zum Schluss noch einmal durchrühren und mit Kreuzkümmel, Pfeffer sowie Salz abschmecken.
Beim Anrichten etwas Granatapfelsirup darüber träufeln sowie Sumach und, wer mag, etwas getrocknete Minze darüber streuen, um die gesamte nahöstliche Aromatik zu erhalten.
Anmerkungen: Man kann natürlich auch Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Anbraten benutzen, aber das Rinderfett gibt hier noch ein vollmundigeres Aroma. Wer kein Lammhack bekommt, der nimmt Rinderhackfleisch, aber Lamm besitzt noch mehr Eigengeschmack.
Statt getrockneter Minze kann man natürlich auch frische Minze verwenden, diese sollte aber dann noch dezenter eingesetzt werden, damit sie den Gesamtgeschmack nicht zu sehr dominiert.
Wer es bedeutend schärfer mag, der nimmt statt der milden Paprikapaste (tatli) die scharfe Variante (aci) oder mischt beide Sorten. Alternativ kann man auch mit Pul Biber noch nachschärfen.
Kommentare