Warmer Heidelbeerkuchen mit Vanilleeis


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mal ein anderes Dessert (oder auch für zwischendurch)

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

45 Min. normal 28.11.2005



Zutaten

für

Für den Teig:

230 g Mehl
125 g Butter, kalte
75 g Zucker
2 EL Speisestärke

Für den Belag:

500 g Heidelbeeren, (tiefgefrorene funktionieren gut)
500 g Quark, (20%)
100 g Zucker
8 Makronen, (Mandelmakronen, alternativ Löffelbiskuit)
½ Zitrone(n), unbehandelte (Saft und Schale)
2 EL Speisestärke
4 Ei(er)
1 Prise(n) Salz
12 Kugel/n Eis, Vanille
evtl. Puderzucker

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Teigzutaten zu einem Mürbeteig verkneten, ausrollen, in eine gefettete Springform legen und einen Rand hochziehen.
Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mindestens 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.

Heidelbeeren waschen und abtropfen lassen. Die Mandelmakronen zerbröseln.
Quark mit Zucker, Zitronensaft und -schale und der Speisestärke in eine Schüssel geben. 2 ganze Eier und 2 Eigelb unterrühren. Die restlichen 2 Eiklar mit der Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
Teig aus dem Kühlschrank nehmen und darauf die Makronenbrösel streuen. Darauf die Heidelbeeren verteilen. Die Quarkmasse darüber streichen und 40 min auf unterer Schiene im 200°C vorgeheizten Backofen backen. (Umluft 180°C) Dann auf die mittlere Schiene schieben und 15 - 20 min fertig backen.

Kuchen in 12 Stücke (oder auch 8 ) teilen, auf einem Teller anrichten und eine große Kugel Vanilleeis darauf legen.
Wer mag kann den Kuchen auch noch mit Puderzucker bestreuen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ralf67

Hallo Maria, ja, die Verwendung von kalter Butter verhindert, dass zuviel Gluten aktiviert wird. Dieses Klebereiweiß braucht Wärme und Feuchtigkeit, daher den Mürbeteig mit kalten Zutaten schnell kneten, so bleibt der Teig mürbe, was ja hier gewollt ist, und wird nicht zäh,klebrig. Lieben Gruß Ralf

27.06.2015 11:17
Antworten
mariamarienkaeferchen

Hallo :) hat es einen besonderen Grund, weshalb die Butter kalt sein muss?

26.06.2015 18:31
Antworten
Ralf67

Hallo HermelinchenKoch, Vielen Dank für deinen Kommentar.Das freut mich, dass das Rezept so gut bei dir und deinen Gästen ankommt. Lieben Gruß Ralf

29.07.2014 01:58
Antworten
HermelinchenKoch

Hammer geiles Rezept. Habe ihn warm serviert mit Vanilleeis. Die Gäste waren begeistert. Das wird mein allerliebster Kuchen.

28.07.2014 16:59
Antworten
Ralf67

Hallo Nudel Fan, Das freut mich, dass dir der Kuchen schmeckt. Vielen Dank für deine Rückmeldung. Lieben Gruß Ralf

07.11.2011 15:31
Antworten
Nudel_Fan_89

super lecker der wird auf jedenfall nochmal gemacht :) MfG nudel_fan_89

06.11.2011 18:36
Antworten
Ralf67

Hallo Bross, ja der Kuchen wird warm gegessen. Natürlich schmeckt er kalt auch. Aber die Verbindung : warmer Kuchen : kaltes Eis ist hierbei der Clou! Lieben Gruß Ralf

29.11.2005 16:40
Antworten
bross

Wird der Kuchen noch warm serviert? LG! bross

29.11.2005 08:56
Antworten