Savarin

Savarin

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 27.11.2005



Zutaten

für

Für den Teig:

250 g Mehl
½ Würfel Hefe, frisch
4 EL Milch, lauwarm
50 g Zucker
125 g Butter, zerlassen
½ TL Salz
1 Zitrone(n), Schale davon
3 Ei(er)
100 g Aprikosenkonfitüre, zum Aprikotieren
100 g Zucker, für den Sirup
1 Tasse Wasser
250 ml Wein, weiß, (nicht zu herb)
1 Orange(n) - Schale (abgerieben und unbehandelt)
6 cl Cointreau
150 g Zucker
250 ml Wein
1 Orange(n), Saft davon
200 g Johannisbeeren, geputzt und gewaschen
150 g Brombeeren
einige Mirabellen, gewaschen, entsteint und geviertelt

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln, mit Milch und 1 TL Zucker vermischen. Mit Mehl bestäubt zugedeckt an warmer Stelle gehen lassen - bis die Mehlschicht Risse zeigt.
Zerlassene Butter mit restlichem Zucker, Salz, Zitronenschale, Eiern verrühren, zum Vorteig geben. Mit einem Löffel alles gut mischen. Dann den Teig mit der Hand schlagen, bis er Blasen bildet und sich von der Schüssel löst.
Ringform mit Butter ausstreichen, mit Mehl bestäuben. Teig einfüllen, zugedeckt bis zum doppelten Volumen gehen lassen. Backofen auf 210°C vorheizen. Den Savarin im Backofen auf der unteren Schiene 30 Minuten backen.
Für den Sirup Zucker, Wasser, Wein, Orangenschalen aufkochen, dann 2 Minuten leise köcheln lassen. Cointreau dazugeben, ziehen lassen. Bevor Sie den Sirup weiter verwenden, müssen die Orangenschale herausgefischt werden.
Den Savarin 15 Minuten abkühlen lassen, dann stürzen. Sirup in die Form füllen. Savarin für ½ Stunde in die Form zurück legen, damit er sich voll Sirup saugt. Dann mit erhitzter, glattgerührter Aprikosenmarmelade bestreichen.
Für das Kompott Zucker, Wein, Orangensaft aufkochen, gut abgetropfte Johannisbeeren und Brombeeren dazugeben. Einmal aufwallen lassen, Topf vom Herd nehmen. Die Mirabellen beifügen, ziehen lassen. Vor dem Servieren Kompott in den Savarin füllen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

nanenursy

danke für die info, savarin angenehmes we grüßle nane

26.07.2009 01:10
Antworten
Bezwinger

Hallo nanenursy, der Name Savarin kommt von einem französichen Gourmet (Jean Anthelme Brillat-Savarin). Gruß Bezwinger

25.07.2009 22:34
Antworten
nanenursy

hallo bezwinger - was bitte ist ein savarin ? aus welchem land kommt das? hab noch was von gehört... fragt neugierig die nane :-))

20.07.2009 17:39
Antworten