Zutaten
für
Zutaten für den spanischen Mandelkuchen: |
|
---|---|
5 | Ei(er), Größe M, zimmerwarm |
250 g | Puderzucker |
140 g | Mandelmehl, teilentölt oder nicht entölt |
140 g | Mandeln, gemahlene |
½ TL | Zimtpulver |
1 EL | Bio-Zitronenschale, frisch abgerieben |
25 ml | Brandy oder Likör, möglichst aus Spanien, oder Amaretto |
Butter für die Form |
Zutaten für das Walnusseis: |
|
---|---|
2 | Eigelb |
120 g | Zucker |
1 Pck. | Vanillezucker oder 1 Vanilleschote |
100 g | Walnüsse |
250 ml | Milch |
200 g | Sahne |
4 cl | Ahornsirup oder Honig |
Zutaten für das Karamellgitter zur Deko: |
|
---|---|
1 Teil/e | Zucker |
1 Teil/e | Wasser |
Zubereitung
Für den Kuchen eine Backform dünn mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Für den Zitronenabrieb die Zitrone unter heißem Wasser gut abspülen und abtrocknen. Anschließend mithilfe einer feinen Küchenreibe die Schale abreiben.
Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker so lange verrühren, bis eine sehr helle cremige Masse entsteht. Anschließend Zitronenabrieb, Zimt und einen Schuss Brandy oder Likör zu der Ei-Zucker-Mischung geben. Sorgfältig unterrühren, damit sich die Zutaten gut verbinden.
Das Mandelmehl und die gemahlenen Mandeln vermischen. Die Mandelmischung in zwei bis drei Chargen dazugeben und mit der Ei-Zucker-Mischung zügig verrühren.
Nun den Teig in die eingefettete Springform füllen. Ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene im auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen backen.
Darauf achten, dass die Kuchenoberfläche nicht zu dunkel wird. Ggfs. den Kuchen in den letzten Backminuten mit Alufolie abdecken.
Am Ende der Backzeit mit Hilfe eines Holzstäbchens die Garprobe machen. Bleibt kein Teig an dem Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
Den Kuchen rund 10 Minuten in der Springform lassen, danach die Form entfernen und den Kuchen auf einem Kuchengitter gut abkühlen lassen.
Charakteristisch für die Tarta de Santiago ist das Jakobskreuz auf dem Kuchen. Dafür eine Jakobskreuz-Schablone in der Mitte des Kuchens platzieren, dann den Kuchen dick mit Puderzucker bestäuben.
Für das Walnusseis Eigelb und Zucker cremig rühren. Die Milch erwärmen, zum Ei-Zuckergemisch geben und gut verrühren. Die Masse nochmals erhitzen, bis das Eigelb bindet, sie darf nicht aufkochen! Gut durchkühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
Die Walnüsse knacken und säubern. Etwas klein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, den Zucker schmelzen und die Walnüsse knusprig karamellisieren, dann abkühlen lassen.
Die geschlagene Sahne, die Walnüsse und den Ahornsirup oder Honig unter die gekühlte Eismasse ziehen und die Masse in die Eismaschine geben. Die Rührzeit ist von der Maschine abhängig. 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
Für die Deko den Zucker mit dem Wasser in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen. So lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Hitze etwas reduzieren und nicht weiter rühren. Wenn der Zucker goldgelb geworden ist, den Topf vom Herd nehmen.
Mit einem Löffel oder einer Gabel aus dem Karamell Gitter auf Backpapier ziehen. Kurz abkühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.
Dieses Rezept hat Michelle in der Sendung „Das perfekte Dinner“ – Tag 3 aus Magdeburg - am Mittwoch, dem 08.02.23, als Nachspeise zubereitet.
Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
In einer Schüssel die Eier mit dem Zucker so lange verrühren, bis eine sehr helle cremige Masse entsteht. Anschließend Zitronenabrieb, Zimt und einen Schuss Brandy oder Likör zu der Ei-Zucker-Mischung geben. Sorgfältig unterrühren, damit sich die Zutaten gut verbinden.
Das Mandelmehl und die gemahlenen Mandeln vermischen. Die Mandelmischung in zwei bis drei Chargen dazugeben und mit der Ei-Zucker-Mischung zügig verrühren.
Nun den Teig in die eingefettete Springform füllen. Ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene im auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen backen.
Darauf achten, dass die Kuchenoberfläche nicht zu dunkel wird. Ggfs. den Kuchen in den letzten Backminuten mit Alufolie abdecken.
Am Ende der Backzeit mit Hilfe eines Holzstäbchens die Garprobe machen. Bleibt kein Teig an dem Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig.
Den Kuchen rund 10 Minuten in der Springform lassen, danach die Form entfernen und den Kuchen auf einem Kuchengitter gut abkühlen lassen.
Charakteristisch für die Tarta de Santiago ist das Jakobskreuz auf dem Kuchen. Dafür eine Jakobskreuz-Schablone in der Mitte des Kuchens platzieren, dann den Kuchen dick mit Puderzucker bestäuben.
Für das Walnusseis Eigelb und Zucker cremig rühren. Die Milch erwärmen, zum Ei-Zuckergemisch geben und gut verrühren. Die Masse nochmals erhitzen, bis das Eigelb bindet, sie darf nicht aufkochen! Gut durchkühlen lassen, am besten über Nacht im Kühlschrank.
Die Walnüsse knacken und säubern. Etwas klein hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, den Zucker schmelzen und die Walnüsse knusprig karamellisieren, dann abkühlen lassen.
Die geschlagene Sahne, die Walnüsse und den Ahornsirup oder Honig unter die gekühlte Eismasse ziehen und die Masse in die Eismaschine geben. Die Rührzeit ist von der Maschine abhängig. 10 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierschrank nehmen.
Für die Deko den Zucker mit dem Wasser in einem Topf verrühren und zum Kochen bringen. So lange weiterrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Hitze etwas reduzieren und nicht weiter rühren. Wenn der Zucker goldgelb geworden ist, den Topf vom Herd nehmen.
Mit einem Löffel oder einer Gabel aus dem Karamell Gitter auf Backpapier ziehen. Kurz abkühlen lassen und vorsichtig vom Backpapier lösen.
Dieses Rezept hat Michelle in der Sendung „Das perfekte Dinner“ – Tag 3 aus Magdeburg - am Mittwoch, dem 08.02.23, als Nachspeise zubereitet.
Kommentare