Dresdner Marktfrauen - Ragout
sächsische Küche
sächsische Küche
160 g | Rindfleisch (Brust, gekocht) |
160 g | Schweinebraten, gegart |
650 g | Möhre(n), gewürfelt, gedünstet |
600 g | Kartoffel(n), geschält, gewürfelt, gekocht |
160 g | Nudeln, Makkaroni (bissfest gekocht) |
½ Liter | Brühe, 0,5 l, braune (Grand Jus) |
80 g | Mehl |
20 g | Margarine |
Salz | |
Essig | |
Zucker |
Kommentare
Halli hallo, das ist ein gaaaanz leckeres Gericht! :) Aber da die ganzen Zutaten vorbereitet werden müssen und ich zu viel Aufwand und Geschirr vermeiden wollte, habe ich einfach alles (auch das Fleisch) ganz kleingeschnitten und zusammen in einem Topf gekocht. In einer Pfanne habe ich dann die Soße wie oben beschrieben angesetzt (nur dass es bei mir eher eine helle Soße war). Ach ja, weil bei Karotten und Kartoffeln die wichtigsten Nährstoffe in der Schale sind, verwende ich immer Biogemüse. Gut gewaschen spart das sogar das Schälen und ist viel gesünder. Das hat prima geklappt und ich bin davon überzeugt, dass es dem Geschmack nicht geschadet hat. Die Portionsgrößen werden bei den oben beschriebenen Mengen sehr groß. Hatte es für zwei Personen gemacht und mit Salat und etwas Brot als Beilage hätten locker 3-4 satt werden können. Woher hat das Rezept denn eigentlich seinen Namen? Viele Grüße und danke
Hallo Homer222, mein allgäuer Freund Johann würde sagen: Das ist schon nicht ganz schlecht, womit er mindestens die Note 2 vergäbe. Dem kann ich mich nur anschließen. Mir ist nur die Flüssigkeitsmenge zu wenig, aber das kann man ja nach Gusto ändern. Und die Beilage haben wir uns gespart. Man soll nichts 'verwässern' :-). Das Rezept ist bei meinen 'Zum-wieder-Machen-Rezepten' eingegliedert. VG m2k