Low Carb Gratiniertes Schweinesteak auf grünem Paprika-Staudensellerie-Gemüse mit Steinpilzen und Räucherzwiebeln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 14.02.2023



Zutaten

für

Zutaten für das gratinierte Schweinesteak:

2 Schweinerückensteak(s), à 200 g
100 g Camembert(s)
1 TL Öl zum Braten
n. B. Salz und Pfeffer

Zutaten für das Gemüse:

3 Paprikaschote(n), grüne
3 Stange/n Staudensellerie
3 Knoblauchzehe(n)
20 g Steinpilze, getrocknete
400 ml Wasser zum Einweichen
30 ml Sahne
2 TL Senf, mittelscharfer
2 TL Misopaste, helle
2 TL Thymian, getrockneter
2 TL Olivenöl
n. B. Salz und Pfeffer

Zutaten für die Räucherzwiebeln:

1 Zwiebel(n), rote
1 TL Mehl
½ TL Paprikapulver, geräuchertes
2 EL Pinienkerne
10 g Butter

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Die getrockneten Steinpilze abwaschen und im kalten Einweichwasser mindestens 30 Minuten quellen lassen. Die Pilze herausnehmen und abtropfen lassen. Das Einweichwasser nicht wegschütten, sondern durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb filtern.

Die Paprika waschen, Strunk, Kerngehäuse und weiße Innenhäute entfernen und in Streifen schneiden. Den Staudensellerie waschen und in schmale Stücke schneiden. Den Knoblauch abziehen und pressen oder fein hacken. Die Zwiebel abziehen und in Spalten schneiden. Den Camembert in Scheiben schneiden.

Die Pilze in einer Pfanne etwa 2 - 3 Minuten in der Hälfte des Olivenöls anbraten. Paprika, Knoblauch und Staudensellerie mit dem restlichen Öl hinzufügen und alles etwa 4 Minuten weiter braten. Mit dem gefilterten Einweichwasser der Pilze ablöschen. Den Thymian und den Senf hinzugeben, aufkochen und etwa 12 Minuten ohne Deckel garen lassen. Die Sahne eingießen und die Misopaste einrühren, bis sich diese aufgelöst hat. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Das Gemüse mit Sauce in eine Auflaufform geben.

Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Fleisch ggf. leicht plattieren, es sollte aber schon noch knapp fingerdick sein. Das Fleisch von beiden Seiten kräftig mit Pfeffer und Salz würzen.

Öl in einer Pfanne stark erhitzen und das Fleisch von einer Seite etwa 2 Minuten scharf anbraten. Das Fleisch sofort aus der Pfanne nehmen und mit der noch rohen Seite auf das Gemüse in die Auflaufform legen. Die angebratene Seite vom Fleisch mit den Camembertscheiben belegen.

Das Fleisch mit dem Gemüse im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10 Minuten gratinieren, bis der Käse schön geschmolzen ist.

In der Zwischenzeit das Mehl mit dem geräucherten Paprika in einer Schüssel vermischen und die Zwiebelspalten darin wälzen.

In der Pfanne vom Fleisch die Butter geben und kurz aufschäumen lassen. Die bemehlten Zwiebelspalten hinzufügen und diese bei nicht voller Hitze etwa 4 - 5 Minuten knusprig bräunen. Gegen Ende noch die Pinienkerne hinzugeben und mitrösten, bis diese durch das Paprikapulver auch etwas Farbe angenommen haben.

Zum Anrichten das gratinierte Fleisch kurz abheben, das Gemüse auf den Tellern verteilen und das Fleisch wieder obendrauf setzen. Mit den gebratenen Räucherzwiebeln und den Pinienkernen garnieren.

Anmerkungen: Das Fleisch nicht zu dünn plattieren oder schneiden lassen, damit es nicht trocken wird. So auf nur einer Seite gebraten besitzt es schöne Röstaromen und wird durch den Käse oben auch nicht trocken im Ofen. Die andere Seite gart in der Zeit auf dem Gemüse durch und bleibt saftig. Den Ofen deswegen unbedingt vorheizen, damit in der kurzen Zeit auch genug Hitze vorhanden ist.

Am besten Camembert mit hoher Fettstufe verwenden, der schmilzt schneller und cremiger. Wer keine helle Misopaste hat, der nimmt zur Not Sojasauce für den Salzgehalt. Dadurch wird aber die Sauce etwas dunkler werden.

Das Gericht ist ohne weitere Beilage gerechnet. Wer es mit den Kohlenhydraten ganz genau nehmen möchte, der lässt das Mehl bei den Zwiebeln weg oder verwendet eine Low Carb Alternative.

Grüne Paprika passen zum Einen farblich besser zum Staudensellerie, besitzen aber auch noch etwas mehr Bitterstoffe als rote reife Paprika.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.