Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Für die Zubereitung benötigte Küchenutensilien: Rollholz, Kreis- oder Herz- Ausstecher (5 - 6 cm Ø), Spritzbeutel mit Lochtülle (6 mm Ø), kleiner Einwegspritzbeutel.
1. Für den Teig Butter, Puderzucker und 1 Prise Salz mit den Knethaken des Handrührers kurz glatt kneten. Eigelb kurz unterkneten. Mehl und Stärke mischen, mit Zitronensaft unterkneten. Teig zum flachen Ziegel formen, in Klarsichtfolie wickeln, mindestens 3 Stunden kalt stellen.
2. Teig portionsweise aus dem Kühlschrank nehmen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche am besten mithilfe von Teigausroll-Leisten 3 mm dünn ausrollen und dicht an dicht zu Kreisen oder Herzen von 5 - 6 cm Ø ausstechen. Auf mit 2 mit Backpapier belegte Backbleche setzen und anschließend kalt stellen.
3. Für die Makronenmasse Eiweiß und 1 Prise Salz in einen Schlagkessel geben, überm heißen Wasserbad mit den Quirlen des Handrührers anschlagen. Sobald das Eiweiß leicht steif wird, Schüssel vom Wasserbad nehmen, Puderzucker zugeben und gut unterschlagen. Schüssel erneut aufs heiße Wasserbad stellen, Masse 3 Minuten weiterschlagen, bis sie weiß-glänzend und fest ist. Masse in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen.
4. Auf die Ränder der ausgestochenen Kekse dicht an dicht kleine Tupfen aufspritzen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen bei 140 Grad (Gas 1, Umluft nicht empfehlenswert) jeweils 25 - 30 Minuten backen, nach je 10 Minuten die Ofentür kurz öffen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Plätzchen auf den Backblechen auf einem Gitter abkühlen lassen.
5. Preiselbeeren aufkochen und durch ein feines Sieb passieren. In einen kleinen Einwegspritzbeutel füllen und die Spitze abschneiden. Masse in die Mitte der Plätzchen füllen und fest werden lassen.
Ergibt ca. 35 Kekse
Pro Stück: 1 g E, 3 g F, 10 g KH = 73 kcal (309 kJ)
Kommentare