Blumenkohlpizza mit Leinsamen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Mit Spinat und Parmesan

Erschienen in

40 Min. simpel 08.11.2022

Zutaten

für
250 g Blumenkohl
Salz
Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle

Mit Abo weiterkochen

Dieses leckere Rezept und noch viel mehr bekommst du exklusiv mit Chefkoch PLUS.
Rezepte bekannter Köch:innen & beliebter Magazine
Praktischer Wochenplaner mit Einkaufsliste
Lebensmittel aufbrauchen mit der Zutatensuche
Keine Banner- und Videowerbung
Du hast bereits Chefkoch PLUS? Einloggen

Zutaten

für

Zutaten für den glutenfreien Pizzaboden:

250 g Blumenkohl
Salz
Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle
20 g Leinsamenschrot
1 EL Mandelmehl, teilentöltes (12 g)
80 g Emmentaler
1 Ei(er), Größe L

Zutaten für den Belag:

1 EL Olivenöl
150 g Blattspinat, junger
Salz
Pfeffer, schwarzer, aus der Mühle
1 Frühlingszwiebel(n) (50 g)
Muskatnuss, frisch geriebene
200 g Tomate(n) bunte

Zutaten zum Anrichten:

30 g Parmesan
Olivenöl zum Beträufeln

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 22 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 2 Minuten
Für die Zubereitung benötigte Küchenutensilien: Küchenmaschine, Backpapier.

Für den Pizzaboden Blumenkohl waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden. Nach und nach in der Küchenmaschine etwa in Reiskorngröße fein zerkleinern. Den Blumenkohl-Grieß in eine große Pfanne ohne Fett geben, mit 2 Prisen Salz würzen und bei mittlerer Hitze 12 – 14 Minuten weich garen. Dabei immer wieder umrühren, damit nichts anliegt. Dann aus der Pfanne in eine Schüssel geben, mit 2 Prisen Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Emmentaler reiben. Leinsamen, Mandelmehl, Emmentaler und Ei zum Blumenkohl-Mix geben, alles zu einer homogenen Masse verrühren und nochmals mit Salz und Pfeffer nachschmecken. Die Masse in 6 Portionen teilen und jede Portion mit angefeuchteten Händen zu einer Kugel formen. Jede Kugel in der Hand schon etwas flach drücken und nebeneinander auf das Backblech legen, nochmals flach drücken. Die Pizzaböden in den Backofen (Mitte) schieben und darin etwa 20 Minuten goldbraun backen.

Inzwischen Blattspinat waschen, putzen und in einem Sieb abtropfen lassen. Für den Belag das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Spinat dazugeben, mit je 1 Prise Salz und Pfeffer würzen und 1 Minute zusammenfallen lassen. Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Die Frühlingszwiebelringe dazugeben, alles kurz durchschwenken und mit einem Hauch Muskatnuss abschmecken.

Tomaten waschen, Stielansätze entfernen und in dünne Scheiben schneiden. Die Pizzaböden aus dem Backofen (nicht ausschalten!) nehmen, den Spinat-Mix gleichmäßig darauf verteilen und mit Tomatenscheiben belegen. Die Pizzen im Ofen noch 2 Minuten backen. Parmesan in Späne hobeln, dann die Pizzen aus dem Backofen nehmen, mit Parmesan gleichmäßig bestreuen und mit einigen Tropfen Olivenöl beträufeln.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

CBR-Lutzi

Habe das gestern zum Abendessen exact nach Rezept gekocht (außer beim Belag) und es hat super geklappt. Mein Mann war sogar fleischlos total glücklich. Der Boden ist auch wirklich knusprig geworden. Die Mengenabgaben passen genau. Bin begeistert und überlege mir das Kochbuch zuzulegen.

09.02.2023 08:40
Antworten
chefkochplus_eva

Hallo Cookingwonder, ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Leinsamenschrot durch den von Grünkernen zu ersetzen ist. Allerdings hat Grünkern nicht die gleiche Quellwirkung wie Leinsaat, was den Blumenkohlboden eventuell fester werden lässt. Gib gerne Bescheid, ob es funktioniert hat. Kulinarische Grüße Eva von Chefkoch PLUS

26.01.2023 14:24
Antworten
Coockingwonder

Das klingt aber gut, man kann statt Leinsamen- bestimmt auch Grünkernschrot nehmen, erhöht sich dann die Menge? Grünkernschrott hätte ich nämlich gerade da. Viele Grüße Sabine

09.11.2022 17:15
Antworten

Plus Sidebar Banner