Zutaten
für1 kg | Mehl |
2 TL | Salz |
8 | Ei(er) |
10 EL | Wasser |
1 Pck. | Rahmspinat (Tiefkühlrahmspinat) |
500 g | Hackfleisch, gemischt |
500 g | Mett, besser Brät, wer es bekommt |
2 | Ei(er) |
2 EL | Paniermehl |
1 | Zwiebel(n) |
200 g | Schinken, Schwarzwälder |
Salz und Pfeffer, Muskat, Majoran, Petersilie |
Zubereitung
Aus den ersten 4 Zutaten einen Nudelteig zubereiten.
Die Zwiebel und den Schinken klein schneiden. Den aufgetauten Spinat abgießen und alles gut durchmischen, mit den Gewürzen abschmecken.
Den Teig in 3-4 Stücke teilen und dünn ausrollen - am besten rechteckig. Die Fleischfüllung mit 2 Teelöffeln Häufchenweise in Abständen auf die Hälfte vom Teig setzen, die andere Teighälfte darüber klappen und zwischen den Häufchen gut andrücken. Mit einem Teigrädchen in der Mitte vom angedrückten Teig die Maultaschen "schneiden", nochmals die Ränder gut andrücken.
Die Maultaschen in kochendes Salzwasser geben und ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann mit kaltem Wasser gut abspülen, sonst kleben sie gerne aneinander. Serviert werden die Maultaschen entweder in einer klaren Brühe mit Schnittlauchröllchen oder man kann die Maultaschen in einer Pfanne mit Zwiebeln und Ei anrösten.
Die Menge ergibt je nach Größe 70 - 80 Stück und lassen sich auch sehr gut einfrieren. Statt Brät - gibt es nicht überall in Deutschland - kann man auch Mett nehmen.
Traditionell gibt es die Maultaschen am Gründonnerstag.
Die Zwiebel und den Schinken klein schneiden. Den aufgetauten Spinat abgießen und alles gut durchmischen, mit den Gewürzen abschmecken.
Den Teig in 3-4 Stücke teilen und dünn ausrollen - am besten rechteckig. Die Fleischfüllung mit 2 Teelöffeln Häufchenweise in Abständen auf die Hälfte vom Teig setzen, die andere Teighälfte darüber klappen und zwischen den Häufchen gut andrücken. Mit einem Teigrädchen in der Mitte vom angedrückten Teig die Maultaschen "schneiden", nochmals die Ränder gut andrücken.
Die Maultaschen in kochendes Salzwasser geben und ca. 10 Minuten gar ziehen lassen. Dann mit kaltem Wasser gut abspülen, sonst kleben sie gerne aneinander. Serviert werden die Maultaschen entweder in einer klaren Brühe mit Schnittlauchröllchen oder man kann die Maultaschen in einer Pfanne mit Zwiebeln und Ei anrösten.
Die Menge ergibt je nach Größe 70 - 80 Stück und lassen sich auch sehr gut einfrieren. Statt Brät - gibt es nicht überall in Deutschland - kann man auch Mett nehmen.
Traditionell gibt es die Maultaschen am Gründonnerstag.
Kommentare
Hallo wie dick muß ich den Teig mit der Nudelmaschine ausrollen.
Ich habe fertigen Nudelteig genommen mit den gleichen Mengenangaben der Füllung. Es war definitiv zu viel von der Füllung übrig. Nächstes mal nehme ich weniger Hackfleisch. Geschmacklich waren sie sehr lecker.
Ich mache dieses Rezept schon lange - von der Füllung her. Ich nehme auch immer gerne Bärlauch noch dazu, schmeckt würziger sehr lecker !
Das Rezept ist sehr gut.Lecker Christen essen am Karfreitag kein Fleisch somit gibt es an Karfreitag Gottesbescheißerle ( Maultaschen )
Hallo, habe die Maultaschen schon gestern gemacht und eine davon schon probiert und muß sagen echt lecker. Habe sie ohne Spinat gemacht und mit einem fertigen Nudelteig 500g, der völlig gereicht hat. Bild folgt LG Brigitte
Was genau ist denn Brät? Bratwurstbrät? Oder was anderes?
Es wird lokal unter Bratwurstbräu verkauft, man bekommt es auch als Fleischkäsebrät oder ähnliches. Es handelt sich quasi um fein gekuttertes Hackfleisch. Es sollte nur nicht schon zu stark gewürzt sein.
Wer wie ich sonst immer nur Maulschellen bekommt,ist das Gericht ein echtes Highlight. Auf den Spinat kann ich jedoch verzichten,den hat mir vor vielen Jahren schon immer meine Mutter versucht zu verabreichen........schüttel. Aber sehr schmackhaft
Ja, das mit dem Spinat kommt mir seeehr bekannt vor, allerdings war es mein Vater der darauf bestand. Hast du schon mal Mangold versucht? Ist nicht ganz so herb und schmeckt mir als Spinat-Hasser sehr gut. LG aus Chile
Ich kann dich bestens verstehen: Spiiiihnahhht kotz würg bääähhh bei mir war es Oma, die mein kindliches Hirn geprägt hat, bis heute noch....: "Wie kommt Kuhschei...e auf s Dach? Kuh hat sich auf Schwanz geschi..en und mit Schwung aufs Dach geschmissen!" ...und dabei klatschte sie mir die grüne Pampe auf den Teller (selbst jetzt, nach 100 Jahren, läuft es mir kalt den Rücken herunter)