-->

Apfellikör


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.16
 (32 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 09.11.2005 2806 kcal



Zutaten

für
¾ kg Äpfel
1 Liter Schnaps, Kornbranntwein, 40%
3 Gewürznelke(n)
½ Stange/n Zimt

Nährwerte pro Portion

kcal
2806
Eiweiß
4,44 g
Fett
7,10 g
Kohlenhydr.
229,20 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Zubereitung des Ansatzes:
Die Äpfel waschen, halbieren, vom Kerngehäuse befreien und in Stücke schneiden. Apfelstücke und Gewürze in ein Ansatzgefäß geben und mit Schnaps übergießen. Gefäß gut verschließen und an einem warmen Ort aufbewahren. Nach 4-5 Wochen kann der Ansatz abfiltriert werden.

Zur Verfeinerung des Geschmackes:
Ist der Ansatz zu stark im Alkoholgehalt: mit Wasser verlängern. Ist der Ansatz zu süß: mit Wasser und / oder Korn verlängern. Ist der Ansatz zu säuerlich: eine Zuckerlösung (aus Wasser und Zucker) kochen und nach Belieben dem Liköransatz zugeben. Ist der Ansatz wenig aromatisch: neue Äpfel zubereiten, dem Ansatz zugeben und noch einige Wochen ziehen lassen.

Abfüllen:
Den fertig abgemischten Likör in Flaschen füllen und noch ca. 3 Monate reifen lassen.

Tipps und Hinweise:
Die Äpfel bei der Zubereitung nicht schälen. Die Apfelschalen geben den Geschmack! Für Apfellikör gibt es kein "Einheitsrezept". Jeder Ansatz schmeckt anders, da jeder Apfel anders reagiert. Dem Likör kann beim Verkosten und Verfeinern ein Schuss Calvados zur Abrundung des Geschmackes zugegeben werden.
Für diesen Apfellikör sind vollreife, süße Äpfel ebenso geeignet wie säuerliche Sorten. Einfach nach persönlichem Geschmack ausprobieren!

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Cookingprincess59

Ich habe gerade den Ansatz gefiltert und abgefüllt. Schon die erste Probe war der Hammer 🔨😋. Mit etwa 8-10 Nelken, 2 Zimtstangen und 250gr. Kandis habe ich den perfekten Winterapfellikör. Ich habe sofort den nächsten Ansatz gefertigt.

17.09.2022 14:36
Antworten
stecs

Was kann ich machen, dass die Äpfel "unter Wasser", in diesem Fall Alkohol bleiben?

02.09.2021 18:24
Antworten
Haubndaucher

Servus. Heute haben wir den Apfellikör angesetzt. Wir sind schon mächtig gespannt wie er dann schmeckt. Vielen Dank fürs Rezept und liebe Grüße aus Oberbayern. Oliver & Tina

03.10.2019 17:35
Antworten
kunnigundeNL

Uns hat der Likoer erst nach fast einem Jahr geschmeckt, aber dann so gut, dass wir direkt die ganze Flasche getrunken haben.

03.02.2018 14:55
Antworten
Schokoconny

Hallo Danke für das Rezept. Habe ich schon zweimal gemacht und auch immer ein paar Flaschen verschenkt. Den beschenkten und mir schmeckt der Likör sehr gut. LG

29.12.2015 13:48
Antworten
akoehl

Das ist auch keine schlechte Idee. Ich kann das beim nächsten Ansatz ja mal ausprobieren! LG Drea

12.11.2005 08:46
Antworten
andingi

Mann könnte Die Äpfel auch mit Primasprite ansetzen, der kann über 80% haben und ihn nach den Ziehen verlängern. gruss andingi

11.11.2005 22:55
Antworten
akoehl

Hallo Schrat, du hast recht. Ich nehme in aller Regel auch den 38%-igen Doppelkorn. Entschuldige die Angabe ist nicht ganz genau. Mit dem Doppelkorn geht es aber gut! LG Drea

11.11.2005 16:36
Antworten
schrat

Hallo akoehl, Schönes Rezept. Natürlich Äpfel mit Schale ansetzen, sonst hat der Schnaps zu wenig Apfelaroma. Aber wo bekommst du einenn Kornbranntwein mit 40 % ? Korn hat 32 und Doppelkorn 38 %. LG Schrat

11.11.2005 16:32
Antworten
Gelöschter Nutzer

Der Kornbranntwein Zinn 40 hat 40 %vol. Gruß Reinerkah

05.09.2010 19:50
Antworten