Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 26 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 6 Minuten
1. Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Petersilie mit den Stielen fein schneiden. Maronen mittelfein hacken. Zwiebel fein würfeln und in 20 g Butter glasig dünsten. Petersilie und Maronen zugeben und kurz mitdünsten. Milch zugießen und erwärmen. Zwiebel-Milch über die Brötchen gießen und 10 Minuten ziehen lassen. Eier, Röstzwiebeln und Semmelbrösel zugeben und mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen. Knödelteig mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse verkneten. Masse mit befeuchteten Händen zu 8 Knödeln formen und in einen großen Topf mit kochendem Salzwasser geben. Bei milder Hitze 20 Minuten gar ziehen lassen. Restliche Butter in einem Topf bei milder Hitze bräunen.
2. Inzwischen Tomaten waschen, halbieren und die Stielansätze keilförmig entfernen. Zucker, 1 TL Salz, ½ TL Pfeffer und 1 Prise Cayennepfeffer mischen. Die Schnittflächen der Tomaten mit der Gewürzmischung bestreuen und leicht andrücken. Zitrone heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abreiben. Zitrone halbieren und 3 EL Saft auspressen. Rote Zwiebeln in feine Scheiben schneiden und mit Zitronensaft, 1 Prise Zucker und Salz mischen.
3. Oregano- und Basilikumblätter von den Stielen abzupfen. Kürbiskernöl und Balsamessig verrühren und mit Salz würzen.
4. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Tomaten darin auf den Schnittflächen ca. 1 Minute scharf anbraten.
5. Knödel mit der Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und kurz abtropfen lassen. Ricotta abtropfen lassen, auf Tellern anrichten und mit Zitronenschale, Salz und Pfeffer bestreuen. Knödel und Tomaten auf die Teller verteilen und mit Kräutern und Zwiebeln bestreuen. Knödel mit brauner Butter und Dressing beträufeln und sofort servieren.
Pro Portion 26 g E, 47 g F, 92 g KH = 941 kcal (3939 kJ)
Kommentare
Eine tolle Kombination mit sehr vielen Geschmacksnuancen. Da im Winter keine vernünftigen Tomaten zu kriegen sind, hatten wir Kirschtomaten, ganz scharf angebraten. Die Knödel schmecken herrlich nussig und viel intensiver als gedacht, die werden wir bestimmt auch mal als Beilage für andere Gerichte machen. Daumen hoch für diese Idee!