Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Kirschen in ein Sieb schütten und den Saft auffangen.
Mehl in eine Rührschüssel geben, eine Vertiefung formen und das Wasser, Ei und Salz zugeben. Das Ganze zu einem festen Teig kneten, mit einem Tuch abdecken und 20 - 30 Minuten ruhen lassen.
Teig zu einem Strang (1,5 - 2 cm) rollen und Stücke abschneiden (1 - 1,5 cm). Aus diesen Teilen Plätzchen rollen. Man kann den Teig auch bis zu einer Dicke von ca. 2 mm Dicke ausrollen und dann mit einem Glas runde Stücke ausschneiden.
3 - 4 Kirschen auf jedes Teil geben, zusammenklappen und mit einer Gabel die Ränder zusammendrücken, so dass Fransen entstehen. Die Wareniki in kochendes Salzwasser geben. Nachdem das Wasser wieder aufkocht und die Wareniki an die Oberfläche schwimmen, noch ca. 2 - 3 min ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen, auf Servierplatte legen und mit heißem Kirschsaft übergießen. Im kalten Zustand mit Schmand anrichten.
Zubereitung des Saftes: Aufgefangenen Saft erwärmen, eventuell mit Zucker nachsüßen.
Ich kenne Wareniki von russischen Freunden, das schmeckte immer gut, sodass ich es selbst probieren wollte. Leider fand ich den Teig nicht optimal, beim zubereiten war er mir zu klebrig und nach dem Kochen war er dann sehr fest... vielleicht habe ich auch was falsch gemacht aber ich fand es dann nicht so gelungen.
Wenn ich sie nochmal mache, würde ich mein Standard-Pelmeni-Rezept ausprobieren, das klappt immer besser. Da kommt auch Milch statt Wasser rein und weniger Ei...
Wenn der Teig zu klebrig ist, nimm einfach etwas Mehl und knett den in den Teig, bis er etwas fester ist. Das Rezept ist mit Wasser auch ok, kann nur sein, dass das Verhältnis nicht ganz stimmt, muss man immer selber abstimmen ^^
Hallo Homer222,
nachdem ich die Pelmeni getestet habe...im übrigen mache ich die jetzt schnell mit einem Pelmeniblech ;)) ...habe ich nun die fruchtige Variante ausprobiert.
Sehr lecker und sicher ein super Rezept für warme Tage.
Die Kinder mochten die herzhafte Variante etwas lieber...
Geformt wurde von Hand, aber auch hier funktioniert das Pelmeniblech...passt dann halt nur eine Kirsche rein :)
Es gab Kirschkompott und Schmand dazu.
Das Rezept kam ins Kochbuch, Foto wurde hochgeladen, Familienbewertung ☆☆☆☆
Vielen Dank fürs Rezept, lG, Pillepalle
Hallo! Hat alles gut geklappt! Allerdings waren meinem Mann und mir die Füllung mit den Schattenmorellen etwas wenig süß (obwohl die ja schon gezuckert sind). Beim nächsten Mal würde ich noch etwas Zucker unter die Kirschen mischen, da der Teig ja ansonsten gar nicht gesüßt wir. Sonst aber lecker!
Ein wunderschönes Rezept! Ich habe den Kirschsaft und übrige Kirschen mit Stärke angedickt, Wareniki mit Puderzucker bestäubt und einen Klecks Schlagsahne dazu serviert. Ich hebe mir übrigens immer etwas Teig von den Pelmenis auf und verarbeite diesen zu Wareniki, die es dann zum Kaffee gibt. Lassen sich auch super einfrieren.
Rezeptbild kommt noch!
Ein perfekter Teig, den ich noch nicht mal mit der hand vermischen musste. Oftmals sind die Teige zu klebrig oder zu trocken. Hier 5 Minuten mit dem elektrischen Teigkneter und fertig. Note 1 für das Teigrezept!
Allerdings kenne ich das so, dass nur eine Kirsche pro Wareniki rein kommt und so habe ich es auch gemacht.
Das Rezept kenn ich von meiner Mutti, super einfach und absolut lecker. Besonders gut für den Sommer, da die wareniki ja so fruchtig und frisch sind.
Man kann sie übrigengs mit verschiedenem Obst zubereiten. Bei uns sind Erdbeeren sehr beliebt...
Oder auch mit Kartoffeln oder Quark ;-)
Danke für das tolle Rezept!
Ich kenne Wareniki noch mit der "Überraschung", dass ein paar wenige der Taschen mit Trockenpflaumen bzw. Aprikosen gefüllt sind. Wer die erwischt, darf sich etwas wünschen...
Bei uns gibts dazu Schlagsahne, die mit einem Teil des Kirschsaftes verrührt wird.
Herzlichst, Känga
Hallo,
ich habe mal mit meiner Freundin dieses Rezept ausprobiert, war zwar ein großer Aufwand, aber der hat sich auch wirklich gelohnt. Die waren echt super. Dazu gab es dann noch etwas mit Schmand. Das hat aber meine Freundin gemacht, werde nochmal nachfragen und das dann hier mit eintragen.
LG Chrissi
Kommentare
Ich kenne Wareniki von russischen Freunden, das schmeckte immer gut, sodass ich es selbst probieren wollte. Leider fand ich den Teig nicht optimal, beim zubereiten war er mir zu klebrig und nach dem Kochen war er dann sehr fest... vielleicht habe ich auch was falsch gemacht aber ich fand es dann nicht so gelungen. Wenn ich sie nochmal mache, würde ich mein Standard-Pelmeni-Rezept ausprobieren, das klappt immer besser. Da kommt auch Milch statt Wasser rein und weniger Ei...
Wenn der Teig zu klebrig ist, nimm einfach etwas Mehl und knett den in den Teig, bis er etwas fester ist. Das Rezept ist mit Wasser auch ok, kann nur sein, dass das Verhältnis nicht ganz stimmt, muss man immer selber abstimmen ^^
Russisches Rezept. Toll! Mit vanille Souse geht auch.
Hallo Homer222, nachdem ich die Pelmeni getestet habe...im übrigen mache ich die jetzt schnell mit einem Pelmeniblech ;)) ...habe ich nun die fruchtige Variante ausprobiert. Sehr lecker und sicher ein super Rezept für warme Tage. Die Kinder mochten die herzhafte Variante etwas lieber... Geformt wurde von Hand, aber auch hier funktioniert das Pelmeniblech...passt dann halt nur eine Kirsche rein :) Es gab Kirschkompott und Schmand dazu. Das Rezept kam ins Kochbuch, Foto wurde hochgeladen, Familienbewertung ☆☆☆☆ Vielen Dank fürs Rezept, lG, Pillepalle
Hallo! Hat alles gut geklappt! Allerdings waren meinem Mann und mir die Füllung mit den Schattenmorellen etwas wenig süß (obwohl die ja schon gezuckert sind). Beim nächsten Mal würde ich noch etwas Zucker unter die Kirschen mischen, da der Teig ja ansonsten gar nicht gesüßt wir. Sonst aber lecker!
Ein wunderschönes Rezept! Ich habe den Kirschsaft und übrige Kirschen mit Stärke angedickt, Wareniki mit Puderzucker bestäubt und einen Klecks Schlagsahne dazu serviert. Ich hebe mir übrigens immer etwas Teig von den Pelmenis auf und verarbeite diesen zu Wareniki, die es dann zum Kaffee gibt. Lassen sich auch super einfrieren. Rezeptbild kommt noch!
Ein perfekter Teig, den ich noch nicht mal mit der hand vermischen musste. Oftmals sind die Teige zu klebrig oder zu trocken. Hier 5 Minuten mit dem elektrischen Teigkneter und fertig. Note 1 für das Teigrezept! Allerdings kenne ich das so, dass nur eine Kirsche pro Wareniki rein kommt und so habe ich es auch gemacht.
Das Rezept kenn ich von meiner Mutti, super einfach und absolut lecker. Besonders gut für den Sommer, da die wareniki ja so fruchtig und frisch sind. Man kann sie übrigengs mit verschiedenem Obst zubereiten. Bei uns sind Erdbeeren sehr beliebt... Oder auch mit Kartoffeln oder Quark ;-)
Danke für das tolle Rezept! Ich kenne Wareniki noch mit der "Überraschung", dass ein paar wenige der Taschen mit Trockenpflaumen bzw. Aprikosen gefüllt sind. Wer die erwischt, darf sich etwas wünschen... Bei uns gibts dazu Schlagsahne, die mit einem Teil des Kirschsaftes verrührt wird. Herzlichst, Känga
Hallo, ich habe mal mit meiner Freundin dieses Rezept ausprobiert, war zwar ein großer Aufwand, aber der hat sich auch wirklich gelohnt. Die waren echt super. Dazu gab es dann noch etwas mit Schmand. Das hat aber meine Freundin gemacht, werde nochmal nachfragen und das dann hier mit eintragen. LG Chrissi