Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 5 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Die altbackenen Brötchen würfeln und in eine größere Schüssel geben. Zwiebel schälen, kleinschneiden und in Butter glasig andünsten. Speck fein schneiden und dazugeben. Das Ganze mit Milch ablöschen. Petersilie hacken und dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Einmal kurz aufkochen lassen und die Milchmasse danach über die Brötchen in die Schüssel gießen.
Bergkäse in kleine Würfel schneiden und mit einem Ei in die Masse geben. Vorsichtig unterheben, abdecken und für ein paar Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Aus dem Teig nun Buletten formen und von beiden Seiten in wenig Butterschmalz braten.
Den Spitzkohl putzen, in feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Salzen und danach etwas durchkneten, bis der Saft austritt. Speck würfeln, in Öl braten und über den Salat geben.
Für das Dressing Kümmel, Essig, Öl und Buttermilch mit Senf verrühren und über den Spitzkohl geben.
Paprika würfeln und die Kapern hacken. Beides mit Quark verrühren und mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.
Speck in einer Pfanne in Öl kross anbraten und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
Das Gericht auf Tellern anrichten und servieren.
Das Rezept wurde als Teil der Koch-Show "Chefkoch TV - Lecker muss nicht teuer sein" mit einem Tagesbudget von 4,99 EUR gekocht. Alle Rezepte der Show unter chefkoch.de/tv/.
Anzeige
Kommentare
Das Gericht hat uns super geschmeckt! Wir haben es komplett vegetarisch gekocht.
Spitzkohl ist eine Sorte Weißkohl, etwas zarter. Man kann gut Weißkohl verwenden, muss ihn vielleicht etwas länger kneten. Liebe Grüße Heidi Chefkoch.de, Team Rezeptbearbeitung
Kann jemand empfehlen welchen Kohl ich als Ersatz des Spitzkohls nehmen kann ? Den Spitzkohl kenne ich im den USA nicht.
Ein fantastisches Rezept. Wunderbares Spiel zwischen leicht und kräftig. Ich habe es gestern ganz begeistert direkt probiert. Mein Mann hat ebenfalls gestrahlt. Dazu ein gutes Hefeweizen.
Die Knödel habe ich schon mal gemacht. Sehr lecker. Jetzt gabe ich ei e weitete Idee als Beilage. Danke für das Rezept. Kommt demnächst auf den Tisch Liebe Grüße, Beate
https://de.wikipedia.org/wiki/Bergk%C3%A4se Hier eine Antwort auf deine Frage. Bergkäse ist im Geschmack breit gefächert, in der Konsistenz aber nicht mit goudaartigen Sorten vergleichbar. Ich rate dir dringend, tatsächlich einen Bergkäse zu nehmen. In Kaspressknödeln braucht es diese Note. Ich selbst zum Beispiel liebe einen sehr würzigen Gruyere dazu. Ist etwas teurer, lohnt sich aber wirklich. Ich fürchte, mit Gouda bekommst du eher etwas Matsch. Vielleicht tastest du dich vorsichtig an kräftigere Käse heran. Ist als Käseeinsteiger ganz hilfreich, aber wenn man sich einmal eingeschmeckt hat, wird man neugierig auf richtig guten Käse, der mit Supermarkt so garnichts mehr gemeinsam hat.
Hallo, also es klingt wirklich lecker. Vor allem die Knödel. Aber wenn ich die restliche Zutatenliste lese, ist es mir einfach zu viel und aufwendig. Denke, dass dies auch viele abhält, es zu kochen. Ich werde das Rezept speichern, aber nur die Knödel zubereiten. Das geht mit einem Salat schnell. Bergkäse? Ich lese das oft. Aber was genau verstehe ich darunter? Klingt sehr kräftig im Geschmack. Wir mögen eher mildere Käsesorten. Einen Gouda empfinde ich auch als ok. Oder Emmentaler? 🤔 Viele Grüße Bijou....🤗
Köstlich,- Erinnert an Skiurlaubsleckereien auf der Hütte.