Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine große Backform (z. B. 26 cm Durchmesser Springform) mit Backpapier auslegen.
Die Eier trennen. Das Eiweiß und eine Prise Salz mit der Küchenmaschine halbsteif aufschlagen, dann den Zucker einrieseln lassen und fertig steif schlafen. Unter langsamem Rühren in Schüben das Eigelb unterheben.
Das Mehl mit der Speisestärke, dem Vanillezucker, dem Backkakao und dem Backpulver verrühren und vorsichtig unter den Eischnee heben, bis alles vermengt ist.
Den Teig in die Springform geben und ca. 30 Minuten backen. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
Währenddessen die Erdbeeren mit dem Zitronensaft im Mixer fein pürieren. Das Erdbeermark in einen Topf geben und mit dem Agar-Agar aufkochen. Das Agar-Agar vollständig unterrühren und die Masse ca. 2 Minuten kochen lassen. Anschließend 5 Minuten abkühlen lassen.
Den Quark mit dem Frischkäse und dem Puderzucker verrühren und mit der Erdbeermasse glattrühren. 5 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, bis die Masse beginnt zu gelieren.
Währenddessen die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen. Die leicht gelierte Erdbeermasse vorsichtig unterheben.
Für ein großes Erdbeermousse-Törtchen die Oberseite des Biskuit-Bodens geradeschneiden und in einen Tortenring geben. Für kleine Törtchen mit Servierringen kleine Törtchen aus dem Tortenboden ausschneiden. Das Erdbeermousse darauf verstreichen und das/die Törtchen für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
Die Schokolade in kleine Stücke hacken und schmelzen. Erdbeeren halbieren und in die Schokolade dippen. Die restliche Schokolade in einen Spritzbeutel geben und über dem/den Törtchen verteilen. Anschließend mit dem Schokoladen-Erdbeeren garnieren.
Ich war erstaunt, dass hier noch keine Bewertung war, hab dann aber gesehen, dass das Rezept noch nicht so lang freigeschaltet ist.
Es ist das erste Mal, dass ich so mit Eiweiss gearbeitet habe. Normalerweise wird das Eiweiss ja immer erst zum Schluss untergehoben. Hier war das umgekehrt und ich war sehr skeptisch. Aber herausgekommen ist ein wirklich perfekter Kuchen, den ich diese Woche nochmal machen werden.
Vielen Dank für das Schöne Rezept!
Kommentare
Ich war erstaunt, dass hier noch keine Bewertung war, hab dann aber gesehen, dass das Rezept noch nicht so lang freigeschaltet ist. Es ist das erste Mal, dass ich so mit Eiweiss gearbeitet habe. Normalerweise wird das Eiweiss ja immer erst zum Schluss untergehoben. Hier war das umgekehrt und ich war sehr skeptisch. Aber herausgekommen ist ein wirklich perfekter Kuchen, den ich diese Woche nochmal machen werden. Vielen Dank für das Schöne Rezept!