Arbeitszeit ca. 10 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Alle trockenen Zutaten vermischen. Honig, Essig und warmes Wasser dazugeben und den Teig mit einer Gabel gut verrührt, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Den Teig ca. eine Stunde gehen lassen. Zwischendurch einmal von außen nach innen umschlagen, so dass mehr Luft eingearbeitet wird. Der Teig ist weich. Wenn man aber zu wenig Wasser nimmt, werden die Brötchen trocken.
Nach der Ruhezeit den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, etwas Mehl darüber stäuben und in acht Stücke teilen. Diese mit mehligen Händen zu runden Brötchen formen und in die mit Haferflocken ausgestreute Silikonform des Omnias setzen. Mit Haferflocken bestreuen und noch 10 Minuten ruhen lassen.
Den Omnia aufsetzen und das Gas fünf Minuten auf volle Leistung stellen. Anschließend auf knapp über die kleinste Flamme herunterregeln und die Brötchen insgesamt ca. 25 Minuten backen.
Anmerkungen: Den Teig kann man auch als rundes Brot im Omnia backen. Dazu erhöhe ich den Roggenanteil auf 200 g das Salz auf 15 g und gebe etwas mehr Wasser hinzu.
Wenn man den Teig am Abend vorher vorbereitet, sollte man nur ein halbes Päckchen Trockenhefe nehmen und außerdem mit kaltem Wasser anrühren. Ich stelle die Schüssel dann in meine Spüle und klappe den Deckel runter. Dort kann der Teig in Ruhe aufgehen.
Anzeige
Kommentare
Habe sowohl das Brot wie auch die Brötchen ausprobiert. Den Teig habe ich jeweils nur mit 1/2 Tüte Trockenhefe hergestellt. Klappt super .
Wenn das Wasser schön warm(aber nicht heiß) ist, geht der Teig bei normaler Raumtemperatur sehr gut. Ich lege oft einen Deckel auf die Schüssel, damit er keine Zugluft bekommt. Wenn ich den Teig über Nacht gehen lasse, verwende ich nur halb soviel Hefe und kaltes Wasser. Auch das funktioniert gut, dauert aber dann 8 bis 12 Stunden.
Ich hätte eine Frage muss der Teig an einem warmen Ort gehen