Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
125 g | Zucker |
250 g | Mehl |
½ Würfel | Hefe |
50 g | Butter |
⅛ Liter | Milch |
½ TL | Salz |
Für den Guss: |
|
---|---|
10 | Eigelb |
50 g | Zucker |
125 g | Butter, zerlaufen |
Außerdem: |
|
---|---|
Rosinen | |
Mandelsplitter |
Zubereitung
Mehl, Zucker, Hefe mit Milch und Butter vermischen. Salz zugeben. Ruhen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat. Teig dünn ausrollen und auf ein gefettetes Backblech geben.
In der Zwischenzeit Eigelbe mit Zucker schlagen. Anschließend die zerlaufene Butter dazugeben. Diese schaumige Masse auf dem Teig verteilen. Rosinen und Mandelsplitter nach Bedarf darüber streuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C 15 - 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten bildet sich durch die vielen Eier eine Kruste, die sich leicht abhebt. In dieser Phase den Kuchen mit Wasser besprühen. Das lässt die Kruste wieder weich werden.
In der Zwischenzeit Eigelbe mit Zucker schlagen. Anschließend die zerlaufene Butter dazugeben. Diese schaumige Masse auf dem Teig verteilen. Rosinen und Mandelsplitter nach Bedarf darüber streuen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C 15 - 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten bildet sich durch die vielen Eier eine Kruste, die sich leicht abhebt. In dieser Phase den Kuchen mit Wasser besprühen. Das lässt die Kruste wieder weich werden.
Kommentare
Kann es sein dass in der Eimasse zu wenig Zucker ist? Bei meiner Oma war immer so eine dünne Kruste drauf. Optisch ansonsten sehr gut.
Hallo allerseits, schade, ich hatte mich so gefreut. Wir lieben Freiberger Eierschecke, aber nach dem Rezept gelingt sie mir nicht....und ich hab es jetzt schon mehrfach probiert. Die Crememasse ist nicht aufgegangen, sie ist so flach geblieben, wie ich sie darauf gekippt habe, obwohl ich sie lang und intensiv schaumig geschlagen habe, die Butter und den Zucker langsam reingekippt habe und auch sonst alles so gemacht habe, wie das Rezept es vorschreibt. Es ist im Hefeteig im Übrigen viel zu viel Flüssigkeit, der Hefeteig wird glitschig und muss mit Mehl nachgearbeitet werden, damit er nicht mehr klebt und ordentlich ausgerollt werden kann. Keine guten Erfahrungen. Danke trotzdem.....
- Text für Laien unvollständig beschrieben (was passiert mit Milch)? - Teig nicht aufgegangen - Crememasse hat sich nicht gebildet Dieses Rezept hat bei mir nicht funktioniert!
Hallo Lollo_Lecker, ich habe die Zutatenliste jetzt sortiert und mit Zwischentiteln versehen. Fürs Backen würde ich den Kommentar von Hauself_B vom 22.10. 2006 beachten. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Hallo ich habe eine Frage und ich bitte um schnelle Rückmeldung. Ich habe mir nun alle Kommentare von diesem Rezept durchgelesen und obwohl die Frage schon gestellt wurde, wurde sie nie richtig beantwortet: Wozu brauche die Milch in diesem Rezept?! Kann mir bitte jemand sagen, wo genau ich sie zufügen muss? Danke und Viele Grüße Schlaubi2301
Hallo, ich möchte dieses Rezept nicht als Blech, sondern gern in einer normalgroßen runden Kuchenform machen. Wer kann mir hier die Zutaten vom Hefeteig bis zur Schecke sagen, wobei die Schecke eher dicker als dünn sein sollte? Danke vorab. VG eine ehemalige Freibergerin, die diese Schecke über alles liebt ...;-))
Hallo Bstadler, Wenn man frische Hefe nimmt, dann klappt der Hefeteig auch sofort. Bei Trockenhefe ist es sicherer erst ,den von dir beschriebenen, Vorteig zu machen. Soweit ich weiß, kommt bei den Freiberger Bäckern noch etwas Sahne in den Belag, damit wird die Masse noch einen Tick lofscher ;-) GRuß GLH PS: Ich nehme für den Hefeteig immer die Brotbackmaschine, damit gelingt der beste Hefeteig, den man sich vorstellen kann.
Hallöchen, hier meldet sich noch eine Freibergerin - eine waschechte! Also dass dieser Hefeteig gelingt kann ich mir nicht vorstellen, da das Rezept unvollständig beschrieben ist. Eigentlich nimmt man die Milch um die Hefe einzuweichen und das Hefestück anzusetzen, d.h. Milch mit verquirlter Hefe wird in dem Mehl angerührt und zum gehen an einem warmen Ort gestellt. Wobei ich finde, dass 1/8 Liter Milch zuviel ist, ich nehme für 250 g Mehl etwa 60 ml. So und mit der Eierscheckemasse ist es so, dass zuerst die Eier mit dem Zucker schaumig geschlagen werden und die zerlassene Butter zuletzt ganz heiß in diese Masse kommt und nochmals geschlagen wird. Diese schöne schaumige Masse kommt dann auf den dünn augelegten Hefeteig und dann für ca. 15 min in den Backofen. Aber: Die Freiberger Bäcker backen den Teigboden ca. 10 min vor ohne Masse. Dann wird das Blech aus dem Ofengeholt, die Eierschecke kommt drauf und wird noch ca. 7 - 10 min gebacken. Da wird die Eierschecke schön looofsch (laufig) wie der Freiberger sagt. Also es ist so, dass die Eierschecke nicht fest sein darf, sondern schön cremig, vergleichbar mit der Konsistenz eines Eigelbes bei einem weichgekochtem Ei. Ich hoffe dass mein Kommentar zu diesem Rezept Euch weiterhilft. Achja und noch eine Bemerkung: Die Freiberger Eierschecke gibt´s nur hier bei uns in Freiberg in Sachsen - und wir lieben sie. Viele Grüße von bstadler
Hallo ! Was passiert mit dem 1/8 Liter Milch ? Wo kommt er hinzu ? Habe den Hefeteig ausprobiert, aber er ist überhaupt nicht aufgegangen, was habe ich falsch gemacht? Habe das Rezept heute ausprobiert, war aber nicht der Renner. Komme gebürtig aus Freiberg, aber hier das, ist nicht mit dem zu vergleichen, was man in Freiberger Bäckereien bekommt. Aber leider rückt ja keiner mit dem wirklich leckeren Rezept raus. VG die_chefköchin
Hallo !!!!! Haben gerade das Rezept ausprobiert, es ist super geworden und schmeckt auch super lecker. Es ist sehr zu empfehlen, weil es wirklich schnell geht. vG Edi