Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Den Backofen auf 200 °C Ober/Unterhitze vorheizen.
Das Eiweiß steif schlagen, dabei den Zucker und das Salz einrieseln lassen und solange rühren, bis eine weiß glänzende Masse entstanden ist, die die Form behält. Anschließend nach und nach die Eidotter unterrühren. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver vorsichtig unterheben. Den luftigen und schaumigen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech geben und am besten mit einer Winkelpalette gleichmäßig verstreichen.
Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubleiste ca. 10 Minuten backen. Nicht zu lange im Ofen lassen, sonst wird der Biskuit zu trocken und ist nicht mehr rollfähig.
In der Zwischenzeit ein sauberes Geschirrtuch ausbreiten und großzügig mit Puderzucker bestreuen. Den fertigen Biskuit auf das Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Ca. 4 Küchenpapiere anfeuchten, auswringen und mit diesen die Biskuitplatte abdecken. Auf diese Weise bleibt der Biskuit elastisch, ohne dass man ihn bereits ohne Füllung aufrollen muss.
Für die Füllung Quark und Sahne in eine Schüssel geben und kurz verrühren. Puderzucker, Zitronenabrieb, Zitronensaft und das Sahnefest zugeben und alles auf höchster Stufe steif aufschlagen.
Die Zitronencreme gleichmäßig auf den Biskuit aufstreichen. Dabei einen etwa 2 cm breiten Rand an der langen Seite freilassen. Auf die Creme die Schokospäne verteilen und zum Schluss die Beeren gleichmäßig darauf verteilen. Den Biskuit von der langen Seite her mithilfe des Geschirrtuches aufrollen.
Die Biskuitrolle mit dem Puderzucker bestreuen. Wer mag, kann auch gerne Sahnetuffs mittig aufspritzen.
Die Rolle ist sehr gut geworden, auch wenn ich die Schokospäne vergessen habe. Besonders gefällt mir, dass die Sahne nicht extra geschlagen werden muss. Gibts bestimmt jetzt öfter bei uns!
Kommentare
Die Rolle ist sehr gut geworden, auch wenn ich die Schokospäne vergessen habe. Besonders gefällt mir, dass die Sahne nicht extra geschlagen werden muss. Gibts bestimmt jetzt öfter bei uns!