Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Mehl mit Backpulver vermischen und in eine Schüssel geben. Mit den Eiern und dem Quark verrühren. Einen guten Schuss Sprudel dazugeben, bis der Teig zäh vom Löffel fällt.
Inzwischen einen großen Topf mit Wasser und Instant-Brühe oder Salz zum Kochen bringen. Mit einem Löffel Teig abstechen und in das heiße Wasser geben. Ca. 10 Minuten ziehen lassen. Wenn die Knepp auftauchen, sind sie fertig.
Fertige Mehlknepp mit Salzkartoffeln mischen und mit in Butter angebratenen Weißbrotwürfeln übergießen. Dazu passt Apfelkompott oder eingemachtes Obst. Wer es pikant mag, nimmt Rote Bete oder Salat dazu.
Hallöchen!
Das Rezept für die Mehlknepp ist einfach klasse.
So macht meine Oma sie auch immer! Endlich kann ich mit ihr mithalten! :-)
Rezeptbild hatte ich ja kürzlich schonmal hochgeladen.
Wir haben das Gericht nun öfters im Programm!
LG
Bluna
Ich mache die Knepp am liebsten ohne Sosse. Einfach nur die Kartoffeln und die Knepp vermischen und dann (hört sich vielleicht ecklig an) einfach nur Kondensmilch und Apfelmuss darüber geben. Mmmmmh einfach göttlich-
Rezept kenn ich von meiner Mama auch, die macht da aber auch noch ne weiße Soße und gebratene Zwiebeln dazu . Das Ganze gibt's dann mit Dosenpfirchsichen (hört sich böse an) oder original wie bei Oma mit eingemachten Mirabellen. Hab ich als Kind immer sehr gern gemocht. Danke für's Rezept!
Aussage meines Mannes:
Genau so hat meine Mutter sie gemacht hat!!
Dann kam lange Zeit nichts mehr nur noch eine Grinsen im Gesicht.
Kannte meine Schwiegermutter schon den Chefkoch? (87 Jahre alt)
@momu: dieses Gericht "Herren und Damen" gibt es im Saarland auch, dann heißt das "Geheirade". Da werden auch die Mehlknäpp mit den Kartoffeln direkt zusammen gekocht. Das ganze wird dann mit einer Specksoße gereicht. Ist im Prinzip dasselbe wie die Mehlknäpp wie oben im Rezept beschrieben nur mit Kartoffeln zusammen gekocht.
LG Elke
So ähnlich kenne ich das Rezept aus der Pfalz, allerdings heissen die "Mehlknepp" in diesem Falle "Wasserspatze". Wenn man diese dann mit den Salzkartoffeln ( diese allerdings "schnitzig" geschnitten ) vermischt, heisst ´das Gericht "Herren und Damen" . In der Pfalz werden sie mit in Butter gebräunten, gehackten Zwiebelchen übergossen.
Die Beilagen sind die gleichen.
LG
momu17
Kommentare
Hallöchen! Das Rezept für die Mehlknepp ist einfach klasse. So macht meine Oma sie auch immer! Endlich kann ich mit ihr mithalten! :-) Rezeptbild hatte ich ja kürzlich schonmal hochgeladen. Wir haben das Gericht nun öfters im Programm! LG Bluna
Ich mache die Knepp am liebsten ohne Sosse. Einfach nur die Kartoffeln und die Knepp vermischen und dann (hört sich vielleicht ecklig an) einfach nur Kondensmilch und Apfelmuss darüber geben. Mmmmmh einfach göttlich-
Rezept kenn ich von meiner Mama auch, die macht da aber auch noch ne weiße Soße und gebratene Zwiebeln dazu . Das Ganze gibt's dann mit Dosenpfirchsichen (hört sich böse an) oder original wie bei Oma mit eingemachten Mirabellen. Hab ich als Kind immer sehr gern gemocht. Danke für's Rezept!
danke für das Kompliment deines Mannes.
Aussage meines Mannes: Genau so hat meine Mutter sie gemacht hat!! Dann kam lange Zeit nichts mehr nur noch eine Grinsen im Gesicht. Kannte meine Schwiegermutter schon den Chefkoch? (87 Jahre alt)
@momu: dieses Gericht "Herren und Damen" gibt es im Saarland auch, dann heißt das "Geheirade". Da werden auch die Mehlknäpp mit den Kartoffeln direkt zusammen gekocht. Das ganze wird dann mit einer Specksoße gereicht. Ist im Prinzip dasselbe wie die Mehlknäpp wie oben im Rezept beschrieben nur mit Kartoffeln zusammen gekocht. LG Elke
So ähnlich kenne ich das Rezept aus der Pfalz, allerdings heissen die "Mehlknepp" in diesem Falle "Wasserspatze". Wenn man diese dann mit den Salzkartoffeln ( diese allerdings "schnitzig" geschnitten ) vermischt, heisst ´das Gericht "Herren und Damen" . In der Pfalz werden sie mit in Butter gebräunten, gehackten Zwiebelchen übergossen. Die Beilagen sind die gleichen. LG momu17