Zutaten
für400 g | Fischfilet(s), vom Karpfen |
3 | Karotte(n) |
2 | Pastinake(n) |
½ Knolle/n | Sellerie |
2 Stängel | Staudensellerie |
¾ Pck. | Butter |
½ Tasse | Weichweizengrieß (Kaffeetasse) |
½ Tasse | Mehl (Kaffeetasse) |
1 | Zwiebel(n) |
2 | Knoblauchzehe(n) |
2 Liter | Wasser |
n. B. | Brühepulver |
1 Bund | Petersilie, frische |
1 | Brötchen |
Zubereitung
Ein Stück der Sellerieknolle, eine Karotte, eine halbe Pastinake, die Zwiebel, zwei Knoblauchzehen und den Staudensellerie grob zerteilen, ins kochende Wasser geben. Das Karpfenfilet abwaschen und ins Wasser geben. Brühepulver nach eigenem Gusto und einen TL Salz zugeben und alles gute 20 Min mit geschlossenem Deckel kochen lassen, bis sich das Fleisch fast von selbst von der Haut löst. Das Karpfenfilet rausnehmen und abkühlen lassen, die Brühe absieben und zur Seite stellen.
Zwei große Karotten, eine Pastinake (auch gern die halbe vom vorherigen Einsatz) und ein gutes Stück Sellerie putzen und dann alles in kleine Würfel, ca. 0,5 x 0,5 cm, schneiden.
Das etwas abgekühlte Karpfenfilet sehr sorgfältig auf Gräten überprüfen und diese entfernen.
Das feinsäuberlich überprüfte Filet in den ausgeschalteten Topf mit der Brühe geben
Etwas Butter erhitzen und die Wurzelgemüse-Würfelchen goldbraun anbraten Zur Brühe dazugeben. Das Gemüse schön anbräunen.
Nun wieder etwas Butter erhitzen und den Weichweizengrieß anschwitzen. Diesen honigbraun werden lassen, mehrmals durchrühren. Dann mit 2 - 3 Kellen Brühe aus dem Topf ablöschen und direkt wieder dazugeben. Gut umrühren.
Wieder Butter erhitzen, das Mehl zugeben und eine braune Mehlschwitze herstellen, ohne dass es anbrennt. Auch die Mehlschwitze in die Brühe rühren, klümpchenfrei.
Jetzt kann man direkt weitermachen, oder die Suppe später fertig machen.
Einige Minuten erhitzen, etwas gehackte Petersilie unterrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Währenddessen noch ein altes Brötchen oder 2 - 3 Scheiben Toast klein würfeln und in heißer Butter kräftig bräunen.
Suppe anrichten, gerne mit etwas Petersilie bestreuen, Brotwürfel beim Servieren in die Suppe geben.
Das ist ein Rezept von meiner Oma aus Nordböhmen, welches stets am Heiligen Abend serviert wurde.
Zwei große Karotten, eine Pastinake (auch gern die halbe vom vorherigen Einsatz) und ein gutes Stück Sellerie putzen und dann alles in kleine Würfel, ca. 0,5 x 0,5 cm, schneiden.
Das etwas abgekühlte Karpfenfilet sehr sorgfältig auf Gräten überprüfen und diese entfernen.
Das feinsäuberlich überprüfte Filet in den ausgeschalteten Topf mit der Brühe geben
Etwas Butter erhitzen und die Wurzelgemüse-Würfelchen goldbraun anbraten Zur Brühe dazugeben. Das Gemüse schön anbräunen.
Nun wieder etwas Butter erhitzen und den Weichweizengrieß anschwitzen. Diesen honigbraun werden lassen, mehrmals durchrühren. Dann mit 2 - 3 Kellen Brühe aus dem Topf ablöschen und direkt wieder dazugeben. Gut umrühren.
Wieder Butter erhitzen, das Mehl zugeben und eine braune Mehlschwitze herstellen, ohne dass es anbrennt. Auch die Mehlschwitze in die Brühe rühren, klümpchenfrei.
Jetzt kann man direkt weitermachen, oder die Suppe später fertig machen.
Einige Minuten erhitzen, etwas gehackte Petersilie unterrühren und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Währenddessen noch ein altes Brötchen oder 2 - 3 Scheiben Toast klein würfeln und in heißer Butter kräftig bräunen.
Suppe anrichten, gerne mit etwas Petersilie bestreuen, Brotwürfel beim Servieren in die Suppe geben.
Das ist ein Rezept von meiner Oma aus Nordböhmen, welches stets am Heiligen Abend serviert wurde.
Kommentare