Eine gutgebratene Gans
Zutaten
1 | Gans nach Wahl ( oder portionsweise gekauft ) |
Beifuß | |
Salz und Pfeffer | |
einige | Äpfel, kleine |
evtl. | Mehl |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die vorbereitete Gans wird innen + außen mit Beifuss + Salz eingerieben, nach Geschmack können Sie auch etwas Pfeffer nehmen.
Wenn Sie Portionsstücke braten, müssen Sie die Äpfel neben das Fleisch legen, ansonsten verfahren Sie so: Die Gans wird mit ungeschälten, nicht entkernten kleinen Äpfelchen gefüllt, zugenäht, die Flügel + Keulen fest gebunden, der Vogel mit der Brust auf dem Pfannenboden gelegt, der knapp mit kochendem Wasser bedeckt sein soll. Schieben Sie die Gans in den vorgeheizten Ofen mittlerer Hitze. Ihre Aufgabe ist, einmal zwischendurch mit List +Tücke von dem herausfließenden Fett abzuschöpfen ( um es am besten gleich in ein kleines Steintöpfchen zu geben), und zum anderen für die nötige Bratflüssigkeit zu sorgen. Nachfüllen von kleinen Portionen + Fettabschöpfen sind also in freundlichen Wechsel zu betreiben. Meist haben Sie es nach 90 min geschafft. In den letzten 10 min streut die pfiffige Berlinerin etwas Salz gut verteilt über die Gans, spritzt eiskaltes Wasser geschickt darüber + schwört darauf, dass dies allein die knusprige Gänsehaut sichere. Zuletzt wird der goldbraune, fettglänzende, üppige Bratenfond am Pfannenboden + Pfannenwandung entlang abgekratzt ( wir nehmen 1 Pinsel) mit etwas Wasser zu Soße abgekocht , mit Salz abgeschmeckt + notfalls auch mit ein wenig Mehl vereint. Sie müssen immer wieder sehr gut um- + verrühren, meist auch bis zum letzten Augenblick wieder Fett abschöpfen - niemals Sahne an die Sauce. Keinesfalls zur Berliner Jans!
Untrennbar von der Gans ist Rotkohl.
Wenn Sie Portionsstücke braten, müssen Sie die Äpfel neben das Fleisch legen, ansonsten verfahren Sie so: Die Gans wird mit ungeschälten, nicht entkernten kleinen Äpfelchen gefüllt, zugenäht, die Flügel + Keulen fest gebunden, der Vogel mit der Brust auf dem Pfannenboden gelegt, der knapp mit kochendem Wasser bedeckt sein soll. Schieben Sie die Gans in den vorgeheizten Ofen mittlerer Hitze. Ihre Aufgabe ist, einmal zwischendurch mit List +Tücke von dem herausfließenden Fett abzuschöpfen ( um es am besten gleich in ein kleines Steintöpfchen zu geben), und zum anderen für die nötige Bratflüssigkeit zu sorgen. Nachfüllen von kleinen Portionen + Fettabschöpfen sind also in freundlichen Wechsel zu betreiben. Meist haben Sie es nach 90 min geschafft. In den letzten 10 min streut die pfiffige Berlinerin etwas Salz gut verteilt über die Gans, spritzt eiskaltes Wasser geschickt darüber + schwört darauf, dass dies allein die knusprige Gänsehaut sichere. Zuletzt wird der goldbraune, fettglänzende, üppige Bratenfond am Pfannenboden + Pfannenwandung entlang abgekratzt ( wir nehmen 1 Pinsel) mit etwas Wasser zu Soße abgekocht , mit Salz abgeschmeckt + notfalls auch mit ein wenig Mehl vereint. Sie müssen immer wieder sehr gut um- + verrühren, meist auch bis zum letzten Augenblick wieder Fett abschöpfen - niemals Sahne an die Sauce. Keinesfalls zur Berliner Jans!
Untrennbar von der Gans ist Rotkohl.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Obwohl ich keine Berlinerin bin, gibt es die Gans genau so zubereitet. Das Rezept ist wirklich unverändert zu probieren - ist super lecker.
LG Angi
LG Angi
Hilfreicher Kommentar:
Das ist eines der klassischen Gansrezepte. Ich kenne das in einer Variante: die Gans innen mit Majoran reichlich ausstreuen, dann die Äpfel hineinfüllen (und da darf, gerade, weil man sie mitisst, keinesfalls das Gehäuse herausgeschnitten werden!) Und die Gans wird vor dem Braten gesalzen und gepfeffert.
Und vielleicht noch ein kleiner zusätzlicher Hinweis: wenn man das von Hans60 empfohlene Fettabschöpfen vergisst oder vernachlässigt, dann kriegt man ein Problem: kaum eine Fettpfanne ist groß genug für Gänseflüssigfett ...
LG, Utee
Und vielleicht noch ein kleiner zusätzlicher Hinweis: wenn man das von Hans60 empfohlene Fettabschöpfen vergisst oder vernachlässigt, dann kriegt man ein Problem: kaum eine Fettpfanne ist groß genug für Gänseflüssigfett ...
LG, Utee
Hilfreicher Kommentar:
Hallo Zusammen
Bei uns wurde/ wird die frische Gans, früher die eigenen, heute eben die beim Bauern gekaufte Gans, 24 h in Salzwasser rein gelegt, paar Mal auch gewendet, dies reinigt die Gans erheblich , vor allen auch an Stellen die man sonst gerne übersieht.
Hat neben bei auch noch den Erfolg , das das Salz ein zieht.
Das Mann / Frau die Talgdrüsen vorm würzen / braten entfernt, das weiß ja jeder.
Freue mich schon auf meine Weihnachtsgans, die erst einen Tag vorher geschlachtet wird.
In diesem Sinne, gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Bei uns wurde/ wird die frische Gans, früher die eigenen, heute eben die beim Bauern gekaufte Gans, 24 h in Salzwasser rein gelegt, paar Mal auch gewendet, dies reinigt die Gans erheblich , vor allen auch an Stellen die man sonst gerne übersieht.
Hat neben bei auch noch den Erfolg , das das Salz ein zieht.
Das Mann / Frau die Talgdrüsen vorm würzen / braten entfernt, das weiß ja jeder.
Freue mich schon auf meine Weihnachtsgans, die erst einen Tag vorher geschlachtet wird.
In diesem Sinne, gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans
Hallo!
Wir haben eine genau so zubereitete Gans vor ein paar Wochen mit Kollegen und Freunden gebraten und gegessen! Hat suuuper lecker geschmeckt und es war sogar für jemanden, der noch nie Gans, Ente oder ähnliches zubereitet hat gar kein Problem *grins* Ich kann es also nur jedem empfehlen!
Wenn ich überlege, wie lange ich sonst für einen solchen Braten in der Küche gestanden habe...
Danke für das super einfache Rezept, Gruß
peeveh
Wir haben eine genau so zubereitete Gans vor ein paar Wochen mit Kollegen und Freunden gebraten und gegessen! Hat suuuper lecker geschmeckt und es war sogar für jemanden, der noch nie Gans, Ente oder ähnliches zubereitet hat gar kein Problem *grins* Ich kann es also nur jedem empfehlen!
Wenn ich überlege, wie lange ich sonst für einen solchen Braten in der Küche gestanden habe...
Danke für das super einfache Rezept, Gruß
peeveh
Es stimmt. Dies ist das beste Gänserezept, das ich kenne. Habe es genau so in meiner Kochlehre im Rheinland gelernt. Den meisten Köchen fällt es allerdings schwer, sich auf wenige Zutaten zu beschränken, aber wenn man eine gut gezogene, frische Gans bekommen kann, bringt sie schon die besten Aromen mit, die ganze Küche ist dann vom Gänsebratenduft erfüllt
Könnte ich auch mal wieder machen, so einen Gänsebraten...hmmm!
Hat mich gefreut, dieses Rezept hier zu finden
grüße!
falscher-hase
Könnte ich auch mal wieder machen, so einen Gänsebraten...hmmm!
Hat mich gefreut, dieses Rezept hier zu finden
grüße!
falscher-hase
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Hilfreicher Kommentar:
Bei mir hatte sich bewährt, grundsätzlich ur mit dunklem Bier zu bestreichen (kein Malzbier). Es erhöht den Geschmack. Übrigens: dies bewährte sich auch bei Ente und Hühnchen .
rottik
rottik
man rechnet bei gänsen pro kg gewicht 1 stunde bei ca. 165°
grüße
bine
grüße
bine
Hallo,
ich habe einmal zu diesem Rezept folgende Frage, da ich keine Ahnung vom Gänsebraten habe.
"...und zum anderen für die nötige Bratflüssigkeit zu sorgen."
Heißt das, dass ich ein Schüsselchen Wasser nehme und dann unten wieder Wasser in den Bräter gebe oder was ist die nötige Bratflüssigkeit?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Seemoewe
ich habe einmal zu diesem Rezept folgende Frage, da ich keine Ahnung vom Gänsebraten habe.
"...und zum anderen für die nötige Bratflüssigkeit zu sorgen."
Heißt das, dass ich ein Schüsselchen Wasser nehme und dann unten wieder Wasser in den Bräter gebe oder was ist die nötige Bratflüssigkeit?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Seemoewe
Totzdem ich beim zubereiten des öfteren ueber die Beschreiben grinsen musste....habe ich es geschafft. Die Gans wurde super lecker und bei so viel Scharm in der Erklärung.....konnte eigentlich nichts schief gehn. Ein Hoch auf die Berliner Kueche ;o)
Hallo zusammen,
wie viel Grad ist denn mittlere Hitze?
Schöne Grüße
Petra
wie viel Grad ist denn mittlere Hitze?
Schöne Grüße
Petra
AngiG
31.10.2005 19:14 Uhr