Weihnachtliche Buchteln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Klassiker in weihnachtlicher Bearbeitung aus Fiefhusen

Durchschnittliche Bewertung: 3.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 10.12.2021



Zutaten

für
375 g Weizenmehl, am besten doppelgriffig
1 ½ Würfel Frischhefe
125 ml Milch, lauwarm
1 TL, gehäuft Zucker
75 g Butter, weich
60 g Zucker
2 Ei(er), Größe M
1 Prise(n) Salz
1 Lebkuchen (Nürnberger Oblatenlebkuchen ohne Schokoladenüberzug)
1 Pck. Vanillearoma, 5 g
¼ TL Zimtpulver
1 Msp. Kurkumapulver
¼ TL Ingwerpulver
½ Bio-Zitrone(n), abgeriebene Schale
½ Bio-Orange(n), abgeriebene Schale
1 Pck. Konfekt (Kinder Schoko Bons, weiß oder Klassik), oder vergleichbares Produkt
n. B. Puderzucker
75 g Butter, flüssig, zum Tauchen und Bepinseln der Buchteln

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 55 Minuten
Zuerst die Hefe ansetzen. In die lauwarme Milch (ca. 30 °C) den TL Zucker einrühren. Danach die Hefe in die Milch bröseln. Gut verrühren, bis die Hefe komplett in der Milch gelöst ist. Das geht wunderbar mit einem elektrischen Milchaufschäumer. Die Milch ist einsatzbereit, sobald sich ein daumendicker Schaum auf der Oberfläche gebildet hat.

Den Oblatenlebkuchen im Standmixer oder in der Moulinette ganz fein schreddern.

Sobald die Milch einsatzbereit ist, alle anderen Zutaten, die Gewürze und die abgeriebenen Schalen in eine Rührschüssel geben. (Nur die Schoko-Bons und der Puderzucker warten noch auf den späteren Einsatz.) Jetzt die Hefe-Milch zugeben und ausgiebig mit dem Mixer und Knethaken verkneten, bis ein homogener Teig entstanden ist. Dann die Schüssel mit einem Küchenhandtuch abdecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Danach sollte der Teig wunderbar aufgegangen sein. Zum Backen jetzt eine oder mehrere Auflaufformen einbuttern. Ich nehme dafür zwei runde Formen aus Blech mit hohem Rand. Blech nehme ich, weil dadurch die Hitze gleichmäßig und schnell an die Unterseite der Buchteln weitergeleitet wird.

Jetzt den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und gleichmäßig in 12 bis 14 Portionen teilen. Das geht wunderbar mit einem großen bemehlten Metallspachtel aus dem Baumarkt. Die Portionen jetzt mit bemehlten Händen zu Kugeln formen. Dann mit dem Daumen eine Mulde hineindrücken und einen Schoko-Bon (oder ein ähnliches Konkurrenzprodukt) hineingeben. Jetzt den Teig wieder schließen und die Nähte wieder zusammendrücken. Danach die Unterseite der Buchteln in eine Schüssel mit der geschmolzenen Butter tauchen und in die Backform setzen. So lange wiederholen, bis alle Buchteln gleichmäßig in der/den Form/en verteilt sind. Wenn sie jetzt noch auf Abstand sind, macht das nichts, sie gehen noch deutlich auf. Abschließend die Buchteln mit einem Backpinsel aus Silikon auch obenauf gleichmäßig mit der flüssigen Butter lackieren.

Die Buchteln jetzt nochmal 15 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze aufwärmen.

Nach der Ruhezeit die Buchteln auf dem Rost auf mittlerer Position 20 bis 25 Minuten backen. Das kann je nach Ofen etwas variieren. Auf jeden Fall spätestens nach 20 Minuten nachschauen. Die Buchteln sind fertig, wenn sie eine schöne hellbraune bis goldbraune Farbe angenommen haben.

Dann die Buchteln herausnehmen und abkühlen lassen. Wir mögen sie am liebsten, wenn sie noch leicht warm sind.
Wer mag, kann jetzt noch Puderzucker zur Dekoration darüber streuen. Geschmacklich ist das nicht nötig, die Buchteln sind auch so süß genug.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Fiefhusener

Tipp zum Rezept: Für den seltenen Fall, dass nicht alle Buchteln gleich aufgegessen werden, einfach unter Folie im Kühlschrank aufbewahren. Halten sich mindestens drei bis vier Tage. Dann bei 650 Watt für 30 Sekunden in die Mikrowelle. Werden wieder fluffig, dampfend und die Schoki wieder flüssig! Liebe Grüße aus Fiefhusen

15.12.2021 15:59
Antworten