Ostfriesischer Rumstollen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Altes Familienrezept, ideal für die Advents- und Weihnachtszeit, am besten Anfang Dezember backen.

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 10.12.2021



Zutaten

für

Für den Teig:

1 kg Weizenmehl Type 405
150 g Zucker
2 Würfel Hefe
300 g Butter
250 ml Milch
2 Ei(er)
1 Prise(n) Salz
1 Pck. Zitronenschalenaroma
1 Prise(n) Muskat
1 Prise(n) Kardamom

Für die Füllung:

12 EL Rum, 54 %
650 g Sultaninen
125 g Korinthen
50 g Zitronat
50 g Orangeat
100 g Mandeln, gemahlene
100 g Haselnüsse, gemahlene

Außerdem:

Butter zum Einpinseln
Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 13 Stunden Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 14 Stunden 50 Minuten
Alle Zutaten zum Tränken zusammen in eine Schüssel geben und über Nacht ziehen lassen.

Am nächsten Tag für den Teig aus allen Zutaten einen Teig kneten, am einfachsten mit einer kräftigen Küchenmaschine. Erst die festen Zutaten hineingeben, dann Milch, Eier und die geschmolzene Butter hinzugeben, bis ein gleichmäßiger Teig geknetet wurde.

Den Teig eine Stunde gehen lassen, dann auf einer ausreichend großen Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 40 x 40 cm ca. 3-4 cm dick ausbreiten. Hierauf die Füllung verteilen und von Hand unterkneten. Das ist anstrengend und dauert 10 - 15 Minuten. Wenn man die Zutaten mit der Küchenmaschine unterkneten lässt, gehen zu viele Sultaninen und Korinthen kaputt und der Stollen wird nicht so schön.

Aus dem Teig einen großen Stollen formen. Hierzu ein ca. 40 x 40 cm Rechteck formen und übereinander klappen, dabei den oberen Teil etwas zurückstehen lassen.

Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Während dieser Zeit kann der Stollen noch ein wenig gehen.

Der Stollen wird im Backofen sehr schnell dunkel, aber keine Angst, er verbrennt nicht. Nach 50 Minuten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Stollen innen gut ist.

Den Stollen herausholen und mit geschmolzener Butter einpinseln, bis der ganze Stollen feucht ist. Dabei werden die außen sitzenden Sultaninen abfallen, diese schmecken aber ohnehin nicht, da sie verbrannt sind. Danach mit Puderzucker bedecken.

Der Stollen würde mehrere Wochen halten, wenn er nicht immer so schnell aufgegessen würde.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.