Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Die zerbröckelte Hefe mit etwas Zucker oder etwas lauwarmem Wasser flüssig rühren. Alle Zutaten in eine große Schüssel mit Deckel geben, Deckel drauf und gut durchschütteln. Mit einem Kochlöffel am Schluss nochmals durchrühren und dann ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Mit bemehlten Händen kleine Semmeln/Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Evtl. mit Käse, Mohn, Sesam oder anderen Körnern bestreuen und für 30 Minuten bei 200°C backen.
Je nach Größe werden es 16-20 Semmeln.
Hallo Sabine,
super Brötchen!
ich habe den Teig mit der Maschine kneten lassen
und zusätzlich etwas Roggenmehl beigemischt,
lies sich sehr gut formen.
Danke fürs Rezept
LG cookie1205
Hallo Jutta,
der Teig klebt, das stimmt! Habe da schon so meine Methode entwickelt, damit das trotzdem ruckzuck geht!
Ich bestreue den Teig schon vor dem Gehen mit Mehl. Wenn der Teig fertig ist, benutze ich immer einen Einmalhandschuh (ich mag es nicht so gerne, wenn ich dann alles unter den Fingernägeln habe, mache das bei Hackfleischteigen genauso *G*), tauche diesen immer wieder ins Mehl und nehme eine Handvoll Teig, forme diesen mit einer Hand grob und lege ihn aufs Backblech. Zwischendurch bestäube ich den Teig wieder ein bißchen mit Mehl. Sie heißen deshalb auch Knautschweckerl *lach*.
Beim ersten Mal ging es mir wie dir und man entwickelt dann seine eigene Technik damit umzugehen.
Allzuviel Farbe nehmen sie nicht an, das ist korrekt!
Liebe Grüße,
Sabine
Hallo Sabine,
Habe gestern spontan noch Deine Weckerl gebacken.
Mit dem Teig hat alles gut geklappt. Nach dem "Gehen" hatte ich Probleme.
Der Teig war sehr weich und klebte irre. Mit Mühe und Not bekam ich Weckerl
geformt. Braun sind sie im Ofen auch nicht geworden. Auf jeden Fall waren sie
durchgebacken und haben wunderbar geschmeckt.
LG
Jutta753
Hallo Jutta,
der Speck kommt roh in den Teig! Das ist geräucherter Bauchspeck - hätte ich vielleicht genauer schreiben sollen!
Der Einfachkeit halber nehme ich meist den fertig gewürfelten.
Mit Kochschinken geht es bestimmt auch, nur ist er nicht so intensiv vom Geschmack her. Prima schmecken auch Röstzwiebeln oder gehackter Bärlauch.
Viel Erfolg beim ausprobieren.
Liebe Grüße,
Sabine
Hallo Hirlitschka,
habe mir soeben das Rezept abgespeichert.
Eine Frage zu dem Speck, kommt er einfach so in den Teig, oder wird er
vorher ausgelassen und das Fett abgegossen. Könnte mir vorstellen, daß
die Weckerl sonst vor Fett triefen.
Geht u. U. auch angebratener Kochschinken?
Liebe Grüße
Jutta753
Kommentare
sehr lecker lg daniela
Hallo Sabine, super Brötchen! ich habe den Teig mit der Maschine kneten lassen und zusätzlich etwas Roggenmehl beigemischt, lies sich sehr gut formen. Danke fürs Rezept LG cookie1205
Hallo Jutta, der Teig klebt, das stimmt! Habe da schon so meine Methode entwickelt, damit das trotzdem ruckzuck geht! Ich bestreue den Teig schon vor dem Gehen mit Mehl. Wenn der Teig fertig ist, benutze ich immer einen Einmalhandschuh (ich mag es nicht so gerne, wenn ich dann alles unter den Fingernägeln habe, mache das bei Hackfleischteigen genauso *G*), tauche diesen immer wieder ins Mehl und nehme eine Handvoll Teig, forme diesen mit einer Hand grob und lege ihn aufs Backblech. Zwischendurch bestäube ich den Teig wieder ein bißchen mit Mehl. Sie heißen deshalb auch Knautschweckerl *lach*. Beim ersten Mal ging es mir wie dir und man entwickelt dann seine eigene Technik damit umzugehen. Allzuviel Farbe nehmen sie nicht an, das ist korrekt! Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine, Habe gestern spontan noch Deine Weckerl gebacken. Mit dem Teig hat alles gut geklappt. Nach dem "Gehen" hatte ich Probleme. Der Teig war sehr weich und klebte irre. Mit Mühe und Not bekam ich Weckerl geformt. Braun sind sie im Ofen auch nicht geworden. Auf jeden Fall waren sie durchgebacken und haben wunderbar geschmeckt. LG Jutta753
Hallo Sabine, danke für Deine Antwort. Nun bin ich schlauer. Bei Gelegenheit werde ich die Weckerl ausprobieren. LG Jutta753
Hallo Jutta, der Speck kommt roh in den Teig! Das ist geräucherter Bauchspeck - hätte ich vielleicht genauer schreiben sollen! Der Einfachkeit halber nehme ich meist den fertig gewürfelten. Mit Kochschinken geht es bestimmt auch, nur ist er nicht so intensiv vom Geschmack her. Prima schmecken auch Röstzwiebeln oder gehackter Bärlauch. Viel Erfolg beim ausprobieren. Liebe Grüße, Sabine
Hallo Hirlitschka, habe mir soeben das Rezept abgespeichert. Eine Frage zu dem Speck, kommt er einfach so in den Teig, oder wird er vorher ausgelassen und das Fett abgegossen. Könnte mir vorstellen, daß die Weckerl sonst vor Fett triefen. Geht u. U. auch angebratener Kochschinken? Liebe Grüße Jutta753
Hallo, habe heute das rezept gemacht und es war echt super lecker LG Tigger73