Arbeitszeit ca. 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 1 Tag 6 Stunden
Gesamtzeit ca. 1 Tag 9 Stunden
Für den Mürbeteig alle Zutaten zügig miteinander verkneten, zur Kugel formen, etwas flach drücken, in Folie einwickeln und für 30 Minuten kaltstellen.
Jetzt den Pudding mit Milch und Zucker nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen, dabei immer wieder durchrühren, damit sich keine Haut bildet.
Eine 26er Springform mit Backpapier ausschlagen und den Mürbteig darin ausrollen, jedoch keinen Rand hochdrücken.
Für ca. 10 bis 12 Minuten bei 190 °C Umluft in die heiße Röhre schieben. Anschließend sofort die Springform entfernen, den Boden herausnehmen und abkühlen lassen, die Springform mitsamt dem Papier gleich weiterverwenden.
Für den Biskuit Zucker und Vanillezucker in einer Kompottschüssel vermischen. Jetzt die Eigelbe und das Ei mit dem lauwarmen Wasser und etwa 2/3 des Zuckergemisches weißcremig schlagen. Mehl, Backpulver, Stärke und Kakao miteinander versieben. Eiweiß mit dem Rest Zucker steif schlagen und auf die Eigelbcreme geben. Darauf löffelweise das Mehl geben und alles vorsichtig unterheben. Teig in die Springform geben, den Rand bitte vorher einfetten).
Bei nun 160 °C ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe). Anschließend aus dem Ofen nehmen, den Springformrand abbauen und alles auskühlen lassen.
Dann den Biskuit in zwei Teile teilen, idealerweise so, dass der untere Teil höher wird als der obere Teil.
Nun die Butter für die Creme mit dem Mixer geschmeidig rühren, dabei portionsweise den Pudding dazu rühren und alles mit etwa 3 bis 4 Tropfen Bittermandelaroma abschmecken.
Schlussendlich noch die Tränke zum Beträufeln zubereiten. Dafür Wasser mit Zucker kurz aufkochen, auf lauwarm abkühlen lassen und dann den Weinbrand dazu rühren.
Zum Fertigstellen der Torte den Mürbeteigboden auf eine Tortenplatte legen. Die Marmelade glattrühren und den Boden dünn damit bestreichen, darauf etwa 1/4 der Creme verstreichen. Den unteren Biskuitteil darauflegen und diesen gleichmäßig mit der Tränke beträufeln, dann etwa die Hälfte der verbliebenen Creme darauf streichen. Mit dem oberen Biskuitteil bedecken und diesen sowie den Tortenrand mit dem Rest der Creme bestreichen.
In einer beschichteten Pfanne ohne Fett die Mandelblättchen anrösten und anschließend an den Tortenrand kleben. Die Torte kühl stellen, am besten über Nacht
Vor dem Servieren nach Belieben verzieren (z. B. mit Muster, mit Kakao-Staubzucker-Gemisch, mit Dekorteilchen etc.)
Tipp: Für die Advents-Variante dem Mürbeteig eine Messerspitze Zimt zusetzen und die Creme nicht mit Bittermandelaroma, sondern nach Belieben mit Lebkuchengewürz abschmecken.
Kommentare