Arbeitszeit ca. 2 Stunden
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Alle Zutaten für den Teig schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Er sollte zäh vom Löffel tropfen, ähnlich wie Spätzleteig. Falls zu flüssig, noch etwas Mehl dazu geben.
Ca. 30 Min. quellen lassen
Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, eine Schüssel mit eiskaltem Wasser bereitstellen. Die Mangoldblätter waschen und die Stiele abschneiden, die Stiele beiseitestellen.
Die Blätter portionsweise ca. jeweils 1/2 min. im kochenden Salzwasser blanchieren, dann mit einer Schaumkelle in die Schüssel mit dem eiskalten Wasser geben und abschrecken. Auf Küchenpapier auslegen und etwas abtropfen lassen.
Jeweils einen knappen EL Teig auf ein Mangoldblatt geben, seitliche Blattränder einschlagen und das Blatt aufrollen. Alle Rollen nebeneinander in eine Auflaufform legen, nicht stapeln.
Milch und Gemüsebrühe miteinander aufkochen und dann über die rohen Capuns gießen. Ca. 20 Min. in der Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens backen, dann den geriebenen Käse darüberstreuen und die Capuns in ca. 10 Min. fertig backen.
Gemüsebeilage aus den Mangoldstielen:
Die Zwiebel hacken, die Stiele in Streifen schneiden. Etwas Bratfett in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel anbraten und dann die Stiele dazu geben. Ca. 10 Min. dünsten, dann evtl. übrig gebliebene Mangoldblätter klein schneiden und untermischen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Sahne abschmecken.
Wir sind oft im schweizerischen Kanton Graubünden unterwegs, wo dieses leckere Gericht zu Hause ist. Meistens wird dem Teig für die Füllung fein gehackte Salsiz (ähnlich wie Landjäger) zugefügt. Ich als Vegetarierin freue mich immer, wenn es einmal die vegetarische Variante gibt.
Ich wünsche gutes Gelingen und herrliche Gaumenfreuden mit den Capuns.
Kommentare