Arbeitszeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Ruhezeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Mit den Knödeln beginnen. Hierfür das Knödelbrot in eine sehr große Schüssel geben. Große Stücke etwas kleinrupfen. Die Schinkenwürfel ohne Fettzusatz in einer kleinen, beschichteten Pfanne ausbraten und etwas abkühlen lassen. Die kühlschrankkalte Butter in kleine Würfel schneiden, auf das Brot geben und sofort die Schinkenwürfel darübergeben. So kann die Butter schmelzen.
In derselben Pfanne die Kürbiskerne anrösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Die kleingehackten Cranberries und den Rosmarin zum Brot geben und das Mehl darüberstäuben. Die Kürbiskerne kleinhacken und ebenfalls zufügen.
Die Eier und die Milch würzen, mit einem Mixer leicht schaumig schlagen und über die Brotmasse gießen. Alles mit nassen Händen gut vermengen und durchkneten, dann ca. 20 Minuten zum Durchziehen beiseitestellen.
Währenddessen für die Füllung der Putenröllchen die Schalotte kleinhacken und die Petersilienwurzel in kleine Würfel schneiden. In einer größeren Pfanne oder in einem Bräter die Schalotte und die Petersilienwurzel in etwas Fett anbraten. Das Wurstbrät hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und ca. 3 Minuten unter Rühren weiterbraten. Die Mischung mit dem Weinbrand ablöschen, kurz durchschwenken und beiseitestellen.
An dieser Stelle mit den Knödeln weitermachen. Hierfür einen großen Topf mit reichlich, leicht gesalzenem Wasser aufsetzen und zum Kochen bringen. Mit nassen Händen von der Knödelmasse Portionen von ca. 50 bis 60 g abnehmen, daraus Knödel formen und diese auf einem nassen Teller ablegen. Wenn das Wasser kocht, die Knödel hineingleiten lassen und 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln. Anschließend den Herd ausschalten und die Knödel noch ca. 20 Minuten weiter ziehen lassen.
Währenddessen die Putenröllchen herstellen. Hierfür das Fleisch etwas breitziehen oder klopfen und leicht salzen und pfeffern. Die Wurzel-Brät-Masse gleichmäßig auf den Fleischscheiben verteilen, diese zusammenrollen und mit Rouladennadeln feststecken oder mit Garn umwickeln.
Die Röllchen in einer größeren Pfanne bzw. einem Bräter ringsherum gut anbraten. Die Geflügelbrühe angießen und das Fleisch einige Minuten schmoren lassen. Anschließend mit etwas Soßenbinder bzw. Bratensoßenpulver sowie Wasser laut Packungsanleitung nach Bedarf eine Soße herstellen. Den Teelöffel Butter hinzufügen und einrühren. Ein Nachwürzen ist nicht nötig, da die Röllchenfüllung und die Knödel würzig genug sind.
Zum Schluss die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und abtropfen lassen. Putenröllchen, Knödel und Soße gemeinsam servieren.
Dazu passt auch ein Gemüse aus Petersilienwurzel und Möhren oder Erbsen.
Wenn man nur für zwei Personen kocht, kann man trotzdem die Füllmenge für drei Personen hernehmen, aber z. B. nur zwei Putenröllchen herstellen und den Rest der Füllung in die Soße rühren oder unter das Gemüse heben. Das haben wir so gemacht.
Übriggebliebene Knödel nicht länger im Wasser lassen, sondern herausnehmen, abkühlen lassen und dann einfrieren. Man kann sie zu gegebener Zeit auftauen, jeweils halbieren und durch Dämpfen in einem Knödeldampfeinsatz wieder verzehrfertig bekommen. Dazu passt dann z. B. auch Wildgulasch.
Kommentare