Friesenpudding nach altem Familienrezept


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

nichts schnelles und viele Kalorien

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 04.10.2021 550 kcal



Zutaten

für
125 g Margarine
500 ml Milch
250 g Mehl
8 Ei(er), getrennt
200 g Zucker
etwas Zitronenabrieb, alternativ Vanille
2 EL Rum
2 EL Grieß
n. B. Fett und Paniermehl für die Form
1 Glas Sauerkirschen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden Gesamtzeit ca. 3 Stunden 20 Minuten
Margarine, Milch und Mehl zu einem Kloß abbacken.

Eigelb, Zucker, Zitronenabrieb, Rum und Grieß schaumig schlagen. Nach kurzem Abkühlen das Gemisch unter den Teig rühren. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unterziehen.

Eine verschließbare Puddingform ausfetten (auch den Deckel) und mit Zwiebackmehl oder Weckmehl betreuen. Form mit dem Teig füllen und schließen. In einem Wasserbad etwa 90 - 120 min. leicht kochen. Immer darauf achten, dass der Wasserstand weder zu niedrig noch zu hoch ist (Ideal: Bis unter den Deckelrand).

Die Form ein paar Minuten abkühlen lassen, Deckel öffnen, dann wieder kurz abkühlen lassen und erst nun stürzen.

Tipp: Wenn der Friesenpudding abgekühlt ist, mit eingemachten Sauerkirschen im Saft servieren.

Anmerkungen: Das Rezept ist ein sehr altes Familienrezept meiner Ur-Ur-Großmutter aus Norddeutschland. Sie hatte offensichtlich einen Hühnerstall und somit eine Menge Eier zu verwerten. Je nach Eiergröße sollte man die Menge anpassen. Wenn es große Eier sind reichen auch 6 - 7 Eier, bei kleinen Eiern können es gerne 10 sein.
Die Zuckermenge habe ich im Vergleich zum Originalrezept um 50 g reduziert. Ich finde, das reicht aus.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

jograb1976

oh… kann ich mir nicht vorstellen. Dann tropft es rein und ich denke geht er nicht auf. Sorry. Evtl mal die Friesischen Nachbarn fragen? 😀

02.02.2022 08:22
Antworten
baghira24

Ich hätte zwar eine Form, aber keinen Deckel. Wird der Pudding auch ohne? Irgendwelche Tipps?

01.02.2022 16:46
Antworten
Eppusnetüt

Superlecker! Die Kirschen dazu sind ein Muss aus meiner Sicht… Danke für dieses einzigartige Rezept!!!

20.10.2021 23:53
Antworten
jograb1976

Alles in einen Topf und das Mehl heiß einrühren. Das wird dann ein ziemlich bappiger Kloß. Ich glaube Bandteig klingt richtig bin aber unsicher mit der Vokabel. Gutes Gelingen!

20.10.2021 23:13
Antworten
jograb1976

Alles in einen Topf und das Mehl heiß einrühren. Das wird dann ein ziemlich bappiger Kloß. Ich glaube Bandteig klingt richtig bin aber unsicher mit der Vokabel. Gutes Gelingen!

20.10.2021 10:09
Antworten
Gudy13

Hallo, da ich eine Puddingform habe, wuerde ich das Rezept gern nachbacken, aber ich habe ein Problem. Was meinst du bzw. wie macht man: Margarine, Milch und Mehl zu einem Kloß abbacken. Ist das wie ein Brandteig?

16.10.2021 15:45
Antworten
jograb1976

Das ist definitiv mit dem großen Hans verwandt, den es ja auch in verschiedenen Varianten existiert so wie ich gerade gesehen habe. Die Region passt auch.

20.10.2021 10:18
Antworten
jograb1976

Wow! Danke

20.10.2021 10:09
Antworten
BullereifürArme

Moin, das Gericht kennen viele bestimmt unter "Großer Hans", ein Rezept, das mich an meine Jugendzeit erinnert. Hat meine Tante oft für mich gemacht, wenn ich in den Ferien auf dem Land war.

16.10.2021 08:44
Antworten