Zutaten
für2 kg | Kalbsbrust mit Rippen (Kalbs-Costine) |
600 ml | Fleischbrühe |
1 Glas | Kalbsfond |
200 ml | Weißwein |
2 | Lorbeerblätter |
4 m.-große | Zwiebel(n), in grobe Scheiben geschnitten |
Salz und Pfeffer | |
Öl zum Braten |
Zubereitung
Die Kalbsbrust mit Rippen entweder in der Normalgröße belassen oder je nach Größe vom Metzger klein schneiden lassen.
Den Backofen in der Zwischenzeit auf 120 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Fleisch gut mit Salz einreiben und in Öl stark anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf die Seite stellen.
In dem entstandenen Kalbsfett die Zwiebeln gut anbraten und mit dem Weißwein ablöschen. Ein wenig einkochen lassen, dann die Brühe mit Lorbeerblättern sowie dem Kalbsfond dazugeben und alles aufkochen lassen. Die Zwiebeln mit dem Sud in eine Kasserolle füllen und das Fleisch draufgeben. Das Fleisch sollte nicht ganz von der Flüssigkeit bedeckt sein.
In den vorgeheizten Backofen geben. Nach 3 Stunden die Temperatur auf 200 °C stellen und noch für 1/2 Stunden weiterbraten.
Am Schluss noch, wenn nötig, den Sud mit Salz und Pfeffer abschmecken und so mit der Kasserolle auf den Tisch stellen.
Als Beilage passt Kartoffelpüree oder Polenta. Wir haben es am liebsten mit Brot.
Den Backofen in der Zwischenzeit auf 120 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Das Fleisch gut mit Salz einreiben und in Öl stark anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf die Seite stellen.
In dem entstandenen Kalbsfett die Zwiebeln gut anbraten und mit dem Weißwein ablöschen. Ein wenig einkochen lassen, dann die Brühe mit Lorbeerblättern sowie dem Kalbsfond dazugeben und alles aufkochen lassen. Die Zwiebeln mit dem Sud in eine Kasserolle füllen und das Fleisch draufgeben. Das Fleisch sollte nicht ganz von der Flüssigkeit bedeckt sein.
In den vorgeheizten Backofen geben. Nach 3 Stunden die Temperatur auf 200 °C stellen und noch für 1/2 Stunden weiterbraten.
Am Schluss noch, wenn nötig, den Sud mit Salz und Pfeffer abschmecken und so mit der Kasserolle auf den Tisch stellen.
Als Beilage passt Kartoffelpüree oder Polenta. Wir haben es am liebsten mit Brot.
Kommentare