Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Für die Vorbereitung: Altbackene Semmeln würfeln oder Knödelbrot verwenden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und den Käse reiben. Die Petersilie hacken.
Die Zwiebel und den Knoblauch in einer Pfanne in Butter glasig anschwitzen, anschließend mit der Milch ablöschen, über das Knödelbrot gießen und 10 Minuten ziehen lassen. Eier, Käse, Petersilie und Mehl daruntermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Masse kurz rasten lassen.
Die Hände leicht mit Wasser anfeuchten und aus der Masse 8 Knödel formen, leicht platt drücken und in einer Pfanne mit reichlich Butterschmalz langsam goldbraun braten. Auf einem Küchenpapier, das überschüssige Fett abtropfen lassen.
2 Knödel pro Person in heißer, klarer Gemüsesuppe anrichten und mit Schnittlauch bestreuen.
Man kann die Kaspressknödel auch auf einem frischen Salat mit Sauerrahmdressing servieren.
Anzeige
Kommentare
Super lecker, heute mit Sauerkraut, das Rezept ist einwandfrei!
Das freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat! Mit Sauerkraut mag ich die Knödel auch sehr gern. Viele Grüße 🤗
habe das Rezept nachgekocht, geschmacklich wirklich super. Allerdings laufen sie in der Pfanne doch ganz schön auseinander. Es müsste wohl mehr Mehl dazu. Habe dann die doppelte Mehlmenge genommen und es lange quellen lassen - dennoch sehr weiche Konsistenz
Hallo Sandra, heute Abend gab es Deine Kaspressknödel. Wir haben sie mit frischem Salat und mit Speckböhnchen aus dem Garten gegessen. Hat uns sehr gut geschmeckt. Auch die Mengenangaben haben genau gepasst. Ich habe sie mit selbst gemachtem Knödelbrot hergestellt. Lieben Gruß Ellen
Das freut mich, liebe Ellen! Habe auch Bohnen im Garten. Meine sind aber noch nicht reif leider. Werde ich auch mal mit Speckböhnchen probieren. Guter Tipp! LG Sandra
ich hab frischen Spinat mit in die Knödelmasse und die Schmankerl mit Salat genossen, nächstes Mal probiere ich es mit der Suppe! Lässt sich das wohl gut für Gäste vorbereiten?
Ich habe selbst gemachte Brühe eingefroren, dass passt dann wunderbar zusammen. Ganz, ganz köstlich! Danke für das schöne Rezept. Und dazu gibt es einen tollen Wildkräutersalat.
Freut mich sehr, dass es dir geschmeckt hat. Wildkräutersalat liebe ich auch!
Habe d'Ehre, geschätzte Kochgemeinde🙂 Ich kann nicht es verhehlen, daß ich mich nie nicht an dieses Rezept heranwug, da ich es immer als nicht ganz so gut vermutete. Aber es ist gut. Ich habe es gleich abgeändert. Sofort habe ich es nämlich mit Appenzeller und Greyerzer Käse nachgemacht und mit die Brotreste, die wo teilweise schon wie ein Zwieback so trocken waren und die ich daher zuvor einwich. Diese Suppeneinlage schmeckt eindeutig auch ohne Suppe. Ich glaube gewiß, daß quasi jeder würzige schnittfeste Käse geeignet ist. Aber man muß halt schauen, ob er einem gefallt. Dankeschön für dieses schöne Rezept
Lecker, mit Appenzeller und Greyerzer! Werde ich auch mal versuchen. Und dann ein schöner gemischter Salat dazu.