Arbeitszeit ca. 2 Stunden 30 Minuten
Ruhezeit ca. 5 Stunden 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 9 Stunden
Für die Grantenmarmelade die Wildpreiselbeeren zunächst gründlich in Wasser waschen. Die sauberen Preiselbeeren in einer Schüssel mit Zucker und Wasser mischen. Ca. 3 Stunden abgedeckt ziehen lassen und anschließend ca. 20 Minuten in einem Topf bei niedriger Temperatur sanft kochen.
Noch heiß randvoll in vorher sterilisierte Gläser abfüllen und mit einem Schraubdeckel fest verschließen. Die Gläser sofort auf den Kopf stellen. Ergibt 4 Gläser à 200 ml.
Für den Hefeteig alle Zutaten auf Zimmertemperatur bringen.
Für das Dampfl (den Vorteig) in einer Schüssel die Hefe mit der lauwarmen Milch verrühren. Die Hälfte des Mehls und einen Löffel Puderzucker dazugeben und abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten gehen lassen, bis der Vorteig aufgegangen ist und schöne Blasen schlägt.
Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit einem Handrührer mit Knethaken zu einem homogenen, elastischen Teig verarbeiten. Anschließend so lange abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche leicht durchkneten, zusammenschlagen und erneut 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in 40 g schwere Kugeln portionieren und auf einem Backblech mit Backpapier legen. Mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Butterschmalz in einem Topf auf 160 °C erhitzen, sodass man die Blattln schwimmend ausbacken kann.
In die Teigkugeln mit dem Daumen mittig eine Delle drücken und den Teig in der Mitte etwas auseinanderziehen. Blattl vorsichtig in das heiße Fett gleiten lassen und von beiden Seiten goldbraun backen. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
Mit der Grantenmarmelade füllen und abschließend mit Puderzucker bestreuen.
Anzeige
Kommentare
Liebe Frankenköchin2, ein großer Bräuer - das klingt spannend. Ist das ein großer Topf aus Kupfer? LG🤗
So hat meine Oma immer ihre Ausgezogenen gemacht, allerdings ohne die Preiselbeeren. Ganz köstlich, wenn noch fast lauwarm! Wenn man zum Ausbacken einen großen Bräuer nimmt, passen mehrere Küchlein auf einmal hinein.
Ich danke dir! Ist eines meiner liebsten Rezepte.
5 Sterne! Schönes Original!
Wenn du die heißen Gläser auf den Kopf stellst, kannst du sicher sein, dass auch im Deckel und am Deckelrand keine Bakterien oder Keime überleben können, die die Marmelade verderben könnten. Wenn du jedoch zuvor ganz sorgfältig Deckel und Gläser sterilisiert hast, kannst du dir diesen Arbeitsschritt ersparen :0)
Sieht sehr gut aus! Verstehe nur nicht, warum die Gläser auf den Kopf gestellt werden müssen. Hatte noch nie Probleme dies nicht zu tun 😉