Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 35 Minuten
Die Hefe zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Man kann statt der frischen Hefe auch 1 Päckchen Trockenhefe verwenden, dann entfällt das Auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Milch-Hefemischung hineingeben. Dazu kommt die Butter, das Ei und die Prise Salz.
Nun ca. 10 Minuten mit der Küchenmaschine auf mittlerer Stufe und mit Knethaken kneten, bis sich der Teig vom Rand löst.Falls man ein Handrührgerät benutzt, mindestens 5 Minuten auf höchster Stufe kneten. Den Teig mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Aprikosen zusammen mit dem Zucker in einem kleinen Topf unter ständigem Rühren aufkochen und bei kleiner Hitze so lange köcheln lassen, bis sie komplett zerfallen sind. Die Speisestärke mit ein wenig Wasser in einer Tasse klümpchenfrei verrühren und die Aprikosen damit binden, bis sie eine apfelmusartige Konsistenz haben. Komplett abkühlen lassen. Das geht schneller, wenn man den Topf in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellt. Man kann die Aprikosen auch schon am Tag vorher kochen und sie abgedeckt bis zum Backen im Kühlschrank verwahren.
Als Backform eignet sich eine 30er Tarteform, wenn man eine 26er Springform benutzen möchte, bleibt etwas mehr Teig übrig.
Die Backform fetten und 2 ca. 5 cm breite Streifen Backpapier kreuzförmig in die Form legen, die etwas über den Rand hängen. Sie dienen später dazu, den Kuchen aus der Form zu heben.
2/3 vom Hefeteig dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die vorbereitete Form geben. Die Ränder gut andrücken. Die Aprikosen einfüllen und den überschüssigen Teig knapp oberhalb der Füllung abschneiden. Den Überschuss mit dem restlichen Hefeteig zu einer Kugel formen und wiederum dünn ausrollen. Den Teig mit einem Gitterschneider zu einem Gitter verarbeiten und auf die Form legen. Die Ränder gut andrücken. Man kann aus dem Teig auch dünne Streifen schneiden und diese gitterförmig auf die Form legen, sollte man keinen Gitterschneider besitzen.
Tipp: Aus dem überschüssigen Teig forme ich noch 2 Brötchen und setze sie neben die Backform auf ein Stück Backpapier.
Den Kuchen bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Backschiene ca. 30 - 35 Minuten backen.
Die Aprikosenmarmelade in einer kleinen Tasse kurz in der Mikrowelle erhitzen und auf den fertigen, noch heißen Kuchen pinseln. Anschließend mit Hagelzucker bestreuen.
Den Kuchen mit Hilfe der beiden Streifen Backpapier aus der Form heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Kommentare
Juhu ich backe ihn gerade und bin so gespannt....dadurch mein stiefvater nur riemchen mg und er heute Geburtstag hat backe ich ihn fix und dann darf er den heute Abend probieren ...wir sind gespannt
Tolles Rezept, vielen Dank. Erinnert mich an meine Kindheit,haben diesen Kuchen geliebt und jetzt Backe ich ihn selber und alle denken er wäre vom Bäcker. Danke
Ich widme dieses Rezept meiner Lieblingstante Alexa,die von NRW nach Niedersachsen gezogen ist . Dieser Kuchen gibt ihr immer ein Stück Heimat zurück:)