Backhendl „Felix Austria“


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

die Fiefhusener Version des österreichischen Klassikers

Durchschnittliche Bewertung: 4.33
 (7 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. normal 16.07.2021



Zutaten

für

Für das Fleisch:

500 g Hähncheninnenfilet(s)

Für die Marinade:

200 ml Buttermilch
3 Knoblauchzehe(n)
1 TL, gehäuft Meersalz, grob
1 EL, gehäuft Paprikapulver, rosenscharfes
1 Bio-Zitrone(n), den Abrieb davon

Für die Panade:

n. B. Mehl
2 Ei(er)
1 TL, gehäuft Senf, mittelscharfer, am liebsten Estragonsenf aus Österreich
n. B. Semmelbrösel

Außerdem:

n. B. Butterschmalz oder Rapsöl, zum Frittieren

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Tag 40 Minuten
Am Vortag:
Zuerst die Marinade herstellen. Buttermilch in eine (Edelstahl-)Schüssel geben und Salz und Paprika einrühren. Die Knoblauchzehen fein hacken und sofort auch in die Marinade einrühren. Nun noch die Zitronenschale frisch in die Marinade reiben, umrühren und die Hähncheninnenfilets einlegen und einmal durchmassieren. Die Schüssel jetzt mindestens 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag:
Die Filets mit der Marinade in ein grobes Sieb geben. Die „überflüssige“ Buttermilch kann dadurch abfließen. Die Filets KEINESFALLS abspülen. Was an Marinade haften bleibt, soll auch bleiben!

Jetzt aus drei Suppentellern eine klassische Panierstraße herstellen. Beginnend mit einem Teller voll Mehl. Dann in den zweiten Teller Eier und Senf geben und kräftig mit dem Schneebesen durchschlagen. In den dritten Teller die Semmelbrösel in ausreichender Menge geben.

Jetzt die noch feuchten Filets im Mehl wenden. Dann umgehend im Ei wenden und zuletzt in den Semmelbröseln panieren.

In einer hohen Pfanne Butterschmalz auf Dreiviertel-Hitze bringen.
Tipp: Wir nehmen immer Butterschmalz, weil er sich hoch erhitzen lässt, ohne zu verbrennen und einen feinen Buttergeschmack hinterlässt. Alternativ funktioniert das auch mit Rapsöl. Das ist deutlich günstiger, hat aber einen leichten geschmacklichen Nachteil. Das ist aber den persönlichen Vorlieben überlassen.

Jetzt die Filets nach und nach ausbacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. Bei mir sind das so ca. 2 bis 3 Minuten pro Seite. Gern auch mal die Pfanne leicht durchschwenken oder die Filets ab und an mit heißem Fett aus der Schöpfkelle übergießen.

Dann das Backhendl auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit einer Zitronenspalte sofort servieren.

Ich verwende hier Bio-Zutaten.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ricardoo

Das ist für mich kein Backhendl. Das sind einfach panierte Putenfilets. Beim Backhendl sind die Knochen dabei. Also Hendl in 4 Teile. Und die Haut sollte nicht dran sein.

19.03.2023 15:02
Antworten
Fiefhusener

Moin! Keen een moog Kloochschieters. Hol Di fuchtich! Un wo is dor Pute in dat Eeten, Kuddel??? Allto plietsch büss Du nu gornicht…

20.03.2023 08:44
Antworten
seloris

sehr lecker

14.03.2023 21:17
Antworten
Keukenmeisje

Hallo, Fiefhusener! Das sind superleckere Backhendl. Ich habe sie genau nach Rezept zubereitet. Weil ich keine Hähncheninnenfilets (in Bioqualität) bekommen konnte, habe ich von kompletten Bio-Hähnchenfilets erst die Innenfilets abgetrennt und dann die dickeren Brustfilets waagerecht durchgeschnitten, um dünne Fleischstücke zu bekommen. Ergebnis: ein Gericht mit Suchtfaktor 😋. 5***** dafür von mir! Das Butterschmalz-Rapsöl-Dilemma habe ich mit dem Rapsöl mit Butteraroma aus einer ostwestfälischen Ölmühle gelöst 😉. Viele Grüße, Keukenmeisje

24.08.2022 00:01
Antworten
Fiefhusener

Rapsöl mit Butteraroma! Mega-Idee! Liebe Grüße aus Fiefhusen

21.09.2022 11:48
Antworten
TonisMick

Wow. Echt tolles Rezept. Habe Putenmedallions genommen. Mangels Estragonsenf Senf und getrockneter Estragon. Mehl und Eier mit Pfeffer&Salz gewürzt. Paniermehl nur etwas Salz. Und portionsweise in der Friteuse vorfrittiert und dann alle kurz fertig frittiert.

31.07.2021 19:59
Antworten
Doerdi

Unfassbar lecker! Da schmeckt man jede Komponente heraus. Und das Fleisch ist sowas von zart! Ich habe noch kein besseres Schnitzel gegessen. Allerherzlichsten Dank für dieses geniale Rezept 😍😍😍

19.07.2021 16:53
Antworten
Fiefhusener

Ich bin stolz und glücklich, dass es Dir soooooo gefällt!! Liebe Grüße aus Fiefhusen 😃

22.07.2021 12:26
Antworten
Akimo_Frimelo

Super Idee das zu panierende Fleisch zuerst zu marinieren - kannte ich so noch nicht, eröffnet aber bezüglich Geschmack viele neue Möglichkeite. Danke für das tolle Rezept und dass Du meinen Horizont erweitert hast :-)

17.07.2021 09:17
Antworten
Fiefhusener

Moin! Ich glaube, Du wirst es lieben! Durch das Salz und die Buttermilch ändern sich der Charakter vom Fleisch komplett - aber zum Positiven. Superzart und -saftig. Kein Vergleich zum Filet, das nur paniert und sofort gebacken wird. Lass wieder von Dir hören, wenn Dues ausprobiert hast!!! Liebe Grüße aus Fiefhusen

17.07.2021 15:02
Antworten