Zutaten
für
Für das Gulasch: |
|
---|---|
500 g | Rindfleisch |
n. B. | Schweineschmalz |
2 große | Zwiebel(n), klein gehackt |
15 g | Paprikapulver, edelsüßes |
etwas | Salz |
¼ TL | Kümmel |
1 Zehe/n | Knoblauch, klein gehackt |
500 g | Kartoffel(n), geschält, in Streifen geschnitten |
1 | Paprikaschote(n), rote, in Streifen geschnitten |
1 | Paprikaschote(n), grüne, in Streifen geschnitten |
1 | Tomate(n), klein gewürfelt |
Für den Teig: (Nockerlteig) |
|
---|---|
1 | Ei(er) |
etwas | Salz |
80 g | Mehl |
Nährwerte pro Portion
kcal
578Eiweiß
32,53 gFett
33,31 gKohlenhydr.
36,48 gZubereitung
Das Fleisch waschen, abtupfen und in kleine Würfel schneiden. Fett erhitzen, die klein gehackten Zwiebeln goldgelb rösten. Paprikapulver einstreuen und mit den Zwiebeln verrühren. Fleischwürfel einlegen, rundum gut anbraten, salzen, Kümmel und die klein gehackte Knoblauchzehe zugeben, etwas Wasser zugeben und das Ganze bei mäßiger Hitze zugedeckt dünsten. Bei Bedarf Wasser nachgießen.
Sobald das Fleisch weich zu werden beginnt, die Kartoffelstreifen, die Paprikastreifen und die Tomatenwürfel beigeben. Wasser auffüllen und weiterdünsten, bis die Kartoffeln weich sind.
Aus Mehl, Salz und Ei einen Teig zubereiten, dünn ausrollen und mit bemehlten Händen kleine Teigflecken (Nockerln) in das Gulasch „zupfen“. Sobald die Nockerln an die Oberfläche steigen, servieren.
Sobald das Fleisch weich zu werden beginnt, die Kartoffelstreifen, die Paprikastreifen und die Tomatenwürfel beigeben. Wasser auffüllen und weiterdünsten, bis die Kartoffeln weich sind.
Aus Mehl, Salz und Ei einen Teig zubereiten, dünn ausrollen und mit bemehlten Händen kleine Teigflecken (Nockerln) in das Gulasch „zupfen“. Sobald die Nockerln an die Oberfläche steigen, servieren.
Kommentare
Ich koche das Kesselgulasch seit vielen Jahren nach diesem Rezept. Allerdings mit 3 kleinen Abwandlungen. Anstatt des Rindfleischs nehme ich Wildschwein, (bein uns gibt es einen Werksverkauf einer Wildverarbeitenden Firma) . und anstatt der grünen und roten Paprikaschoten nehme ich gelbe Spitzpaprika und ich schneide noch eine Karotte klein und geb sie hinzu. Was soll ich sagen...megalecker! Auch meine ungarischen Nachbarn und Bekannten lieben mein KIesselgulasch. Viele Grüße aus Ungarn beim schönen Balaton.
Das Rezept ist super und in den letzten Jahren zum Klassiker an Sylvester bei uns geworden.
Hallo alle zusammen! Dieses Rezept ist auch eines meiner Favoriten. Es gibt ja noch viel mehr Abwandlungen. Eime Philosophie für sich.... Für mich ist wichtig, dass das Paprikapulver erös(scharf) und das milde aus Ungarn benutzt wird. Unser Paprikapulver ist immer ölig und schmeckt sofort herb. Der echte Paprikageschmack kommt dann nicht durch. Auch der Kümmel darf bei der Zwiebelportion nicht zu wenig sein. Außerdem würzen wir mit der Gulaschpaste, dem Erös Pista und der milden Anna. diese Gläser bekommt man in Ungarn oder im Internet. Genauso wie das echte Paprikapulver. Wir kaufen es u.a. auf den ungarischen Märkten. Man muss nur aufpassen, dass man kein Pulver mit Mehl gestreckt bekommt. Das merkt man beim Probieren. Ich meide die großen Anbieter. Aber das wichtigste ist die Gesellligkeit, wenn das Gulasch auf dem Feuer gekocht wird. Balatonwein, Traubisoda, das selbstgebackene Weißbrot,... Jeder rührt und schnippelt mit. 4 Stunden kochen wir. Da gibt es auch mal einen kleinen Langosch zwischendurch. Zum Schluss klingt der Abend mit Palatschinken aus. Viele unserer Freunde scheuen die lange Autofahrt nach Ungarn und fliegen lieber in andere Länder. Aber das ungarische Essen lieben sie alle.... besonders unseren ungarischen Abend. LG Perath
Hallo, da alle von diesem Rezept so begeistert sind und ich zum Geburtstag meines Freundes nicht wie jedes Jahr Grillen möchte sondern auch mal was anderes probieren möchte habe ich mich dafür entschieden. Allerdings habe ich in meinem Leben noch nie Kesselgulasch gemacht, daher habe ich ein paar fragen: 1. das soll für 20 Leute sein, welche Topf Größe brauche ich dafür? 2. Wir das so wie beschrieben gleich in den Topf gemacht? 3. Wann muss ich das denn machen? Einen Tag vorher damit es durchziehen kann, oder kann ich es dann gleich servieren oder besser früh und über der Feuerstelle nur noch mal warm machen? 4. Gibt´s denn Salate die Ihr dazu empfehlen könnt?
Seit 2 Jahren mache ich dieses Gulasch min. 2x im Jahr für 8-10 Personen. Alle sind immer total begeistert! Super! !!
Hallöchen, Dein Zitat " Ich liebe die ungarische und östereichische Küche, beide haben voneinander viel gelernt " - ja, das stimmt und ist vielleicht am treffensten ausgedrückt - vergaß auch nicht Judith´s Rezept , ich hab es sogar probiert - es schmeckt - ich selbst kenne solch Einlagen in einem " Kesselgulasch ", die ich bis jetzt probieren konnte, nicht. Vielleicht geht es vielen Reisenden in andere Länder so ! Mit einem Original in der Rezeptur ist es manchmal auch so eine Sache. Die Erfahrung mußte ich erst neulich machen - mit der Frage im CK - Fischsuppe ohne Fisch ? Was meinst Du, was ich dann über die französische Bouillabaisse recherchiert habe ??!!! Trotzdem vielen Dank - auf Dein Angebot komme ich gern zurück ! LG abillig1
Hallo Mikko, ich freue mich eigendlich darüber, es hier im CK mit einer echten Budapesterin zu tun zu haben. Ich würde deshalb mich auch hüten, Dir Deine ungarischen Kochkenntnisse und wahrscheinlich ja auch reichlichen Erfahrungen über den Kesselgulasch hinaus streitig zu machen. Ich nehme deshalb auch jegliche Korrektur an, da ich ja nur ein sogenannter "bereister Ungar" bin, habe dort aber viel gesehen und gelernt, auch hinsichtlich der Kochkunst. U.a. lernte ich auch viele nette Leute kennen - einen Busfahrer z.B., welcher eine deutsche Frau liebte, Sie heiratete und viele Jahre dann in Ludwigsfelde lebte, bis er starb. Vom Alter her konnte er damals vor fast 40 Jahren mein Vater sein - er benahm sich mir gegenüber auch so väterlich. Von ihm lernte ich das " Csipetke " so - eventuell die Prise Muskat von seiner Frau - ich weiß es nicht. Ja , die Sache mit dem ö... Einfluß kenn ich auch - Meine o.g. Darlegungen sollten nur zum Ausdruck bringen : 1. Ich liebe Gulasch und besonders nach ungarischer Art 2. Ich habe schon vielerlei Arten gegessen, auch Kesselgulasch - Sie schmeckten Alle, obwohl Alle nicht mit denselben Zutaten angerichtet waren - eben abgewandelt - in Ungarn oder u.a. auch bei meinen ungarischen Freunden - selbst bei Julius Horvath (o.g.) - aber in keinem Kesselgulasch waren Teigeinlagen. Ich nenne es einfach jetzt mal so, versteh es bitte nicht falsch. Ich kenne und nehme manchmal auch an Stelle frischer Paprikaschoten Letscho. Ich freue mich auf ungarischen Kochkunstaustausch ! Herzlich liebe Grüße abillig1
Hallo Abillig1, leider muss ich Dich korrigieren, dieses Rezept ist absolut korrekt geschrieben, bloß der Teig heisst"Csipetke" und nicht "Nockerl". Bei Dir ist es auch verkehrt, Dein "Csipetke" ist in Ungarn "Nokedli(Nockerl)", in der ungarische Küche ist Muskat ein Fremdwort.. Und in Ungarn kocht man die Csipetke in die Suppe rein! Bei einem Kesselgulasch darf man keinen österreichischen Einfluss behaupten....bitte!!!
Hallo, ich bin bei diesem Gericht einer Erfahrung reicher geworden. Ich kenne es eigendlich so : Paprika in jeder Form, ja das stimmt, ist aus der ungarischen Küche nicht wegzudenken und gehört zu einem Gulasch, gerade dem Kesselgulasch, wie das Salz in die Suppe. Nebenbei bemerkt ist ungarischer Gulasch eigendlich aber eine Fleischsuppe - man sagt dort Pörkölt, Schmorfleisch mit Paprikasoße - so eine Art Teigeinlage oder ( Nockerl´n ), wie bei Dir, ist mir da nicht bekannt - ich betone mir! Ich kenne von dort Csipetke : ca. 400 gr. Nudelteig, 150 gr. Margarine, Salz, 1 Prise Muskat - Den Nudelteig in sehr kleine Stücke zupfen und in 1 Liter kochendes Salzwasser garen. Die Csipetke in Margarine - besser Butter und ein wenig Olivenöl mit etwas Salz und Muskat anschwenken - fertig - auch als Einlage, aber nicht im Gulasch. Übrigens, es gibt in Ungarn noch andere Gulascharten : Székely gulyás, Marha gulyás etc. - überall spielen bei den Produkten das Gulyásfleisch, wie Sie sagen, mit der "Farbe" rot - Paprika - Tomaten verbunden etc., eine Rolle. Ich habe die Absicht, mal eine "meiner Arten " bei der Rezepteingabe anzugehen - Deine Art - vielleicht der Einfluß aus der früheren Östereichisch - Ungarischen Monarchie - schmeckt ja übrigens auch gut ! Bis dann Viel Spaß beim Experimentieren
Hallo Judith Bravo, dieses Gulasch ist genauso, wie es meine Grossmutter auch gekocht hat. Für mich das einzig ECHTE. Ich gebe noch ein wenig Karotten dazu, aber das ist persönlich. Liebe Grüsse Annemarie