Zutaten
für250 g | Mehl |
210 g | Butter |
100 g | Mandeln, gemahlene |
80 g | Zucker |
2 Pck. | Vanillezucker |
1 Pck. | Puderzucker zum Wenden |
2 Pck. | Vanillezucker zum Wenden |
Nährwerte pro Portion
kcal
4461Eiweiß
49,93 gFett
230,24 gKohlenhydr.
545,47 gZubereitung
Die Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten. Anschließend in Folie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
In der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit zwei Päckchen Vanillezucker vermengen. Die verschließbare Schüssel ist deshalb so wichtig, weil man evtl. Reste für die nächste Portion Vanillekipferl wieder verwenden kann.
Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Danach in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Umluftherd bei 175 °C ca. 10-15 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.
Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind.
Tipp: Die Bleche am besten einzeln backen, da sie sonst zu stark abkühlen und man mit dem Wenden nicht nachkommt.
In einer Blechdose sind die Kipferl ca. 6 Wochen haltbar.
In der Zwischenzeit den Puderzucker in eine große, verschließbare Schüssel sieben und mit zwei Päckchen Vanillezucker vermengen. Die verschließbare Schüssel ist deshalb so wichtig, weil man evtl. Reste für die nächste Portion Vanillekipferl wieder verwenden kann.
Den Kipferlteig zu Rollen mit einem ungefähren Durchmesser von 4 cm formen. Danach in ca. 1 - 2 cm dicke Scheiben schneiden. Aus diesen Scheiben die Kipferl formen und nicht zu eng aneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im Umluftherd bei 175 °C ca. 10-15 Minuten backen. Wenn die Kipferl beginnen zu bräunen, sind sie gut.
Die Kipferl nun etwa 3 Minuten kühlen lassen. Dann in die vorbereitete Puderzuckermischung legen und von allen Seiten darin wenden. Sind sie jetzt noch zu warm, zerbrechen sie sehr leicht; sind sie zu kalt, haftet der Puderzucker nicht mehr gut. Am besten immer wieder probieren, ob sie schon fest genug sind.
Tipp: Die Bleche am besten einzeln backen, da sie sonst zu stark abkühlen und man mit dem Wenden nicht nachkommt.
In einer Blechdose sind die Kipferl ca. 6 Wochen haltbar.
Kommentare
Im video oben ist auch noch von Backpulver und Eigelb die Rede. Was stimmt nun? Es ist mein erster Versuch!
Hallo Herbst-Aster, dieses Rezept verwendet kein Eigelb und auch kein Backpulver. Das Rezept von Rieke, das man in dem Video sieht, geht anders, als das hier beschriebene. Lies Dir auch die Ratschläge durch, die in den Kommentaren zum Rezept gegeben werden. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Bestes Vanillekipferlrezept! Ich nehme noch mehr Vanille und wende sie in Kristallzucker statt Puderzucker, weil ich es etwas crunchy mag.
Schon seit Jahren backen ich meine Vanillekipferl nach diesem Rezept. Sie kommen immer und überall gut an. Absolut zu empfehlen!
Sehr lecker
Hallo, habe gestern zum ersten Advent die Kipferl gebacken und extra Fotos gemacht. HAbe diese auch hchgeladen :-) Shcmecken sehr gut un dlocker und gehören zu den 2 Favoriten von insgesamt 5 Sorten, die wir gebacken haebn! Gut, das ich das rezept hier gefunden habe. Conny
Wieviele Kipferl ergibt denn das Rezept? Danke :-)
Ich, männlich, habe heute das Rezept genau ausgeführt, Ergebnis, bei 4 cm Durchmesser und 1 cm breite, sind die viel zu gross, aber das Hauptproblem, selbst nach 24 min backen, fallen die Dinger, von Kipferl kann man gar nicht reden, komplett auseinander. Dabei war der Teig genau 30 min im Kühlschrank? Wo ist der Fehler? In anderen Rezepten wird immer Eigelb verwendet
Die Kipferl sind generell sehr zerbrechlich und zart,Vielleicht formt du sie einfach kleiner und stellst sie vorm backen wieder für 30 min in den Kühlschrank!?Dieser Teig sollte kalt in den Backofen kommen!Gutes Gelingen
Hallo Mann-am-kochen, da die Dinger ja hauptsächlich aus Butter bestehen, ist bei Kipferln besonders wichtig, dass sie 1. sehr gut gekühlt verarbeitet werden und 2. nach dem Backen erst abgekühlt vom Blech genommen werden. Beste Grüße Britta