Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Das Weißbrot würfeln und in lauwarmer Milch mind. 1 Stunde einweichen.
Spinat putzen und in Salzwasser kurz blanchieren, abschrecken, abtropfen, gut ausdrücken und fein hacken. Die Schalotten fein würfeln und wenig Butter andünsten, den Spinat zugeben, kurz andünsten, Topf vom Herd nehmen. Das Brot ausdrücken und zusammen mit den Eiern und etwas Mehl zur Spinat-Schalotten-Mischung geben. Alles gut verkneten und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken. Entweder kleine Klösschen oder Nocken (mit Hilfe von 2 Teelöffeln) abstechen und in kochendem Salzwasser ca. 5 min. leise simmernd garen. (Vorab ein, zwei Probenocken garen. Fallen sie auseinander noch etwas Mehl zugeben, sind sie zu fest, noch etwas von der Milch zugeben.
Die Nocken in einer vorgewärmten Schüssel warm halten
Die restliche Butter aufschäumen, die Salbeiblättchen zugeben und anbraten. Diese Mischung über die Strangolapreti geben, mit grob gehobeltem Käse bestreuen. Fertig!
Die Klöße schmecken entweder, wie hier einfach mit Butter und einem würzigen Käse aber auch mit einer einfachen Tomatensauce oder als Beilage zu Ragouts etc.
Noch ein Tipp: Auch wenn Knoblauch zum Spinat gut harmoniert, ist er hier aufgrund des Käses eher störend. Also bei diesem Rezept lieber auf Knoblauch verzichten.... auch wenns schwer fällt.
Im Original heißt das Rezept Strangolapreti. Es kommt ursprünglich aus Trient, wo diese Klöße die Leibspeise der Prälaten waren - so ist der Name Priestermörder entstanden, sagt man.
So, habe heute die Priestermörder ausprobiert mit Bio Spinat aus der TK. War so lecker:))) Sahen allerdings sehr rustikal aus da ich den Spinat vergessen hatte zu hacken;). Aber hat trotzdem super geklappt. Habe das ganze sogar mit Brötchen Low Carb und Reismehl ausprobiert. Einfach mega. Die werden in meinem Kochbuch, Weihnachtsgeschenk für die Familie verewigt. Die restlichen 3 habe ich für ein Foto gerettet.
Hallo grassi,
vielen Dank für deine Antwort.
Sorry, aber ich konnte nicht abwarten und habe heute einfach die Spinatbällchen hier aus dem CK mit TK Blattspinat gemacht. Da die auf dem Blech im Backofen gebacken werden, war das sehr einfach mit der Zubereitung.
Die waren sehr lecker. Ich werde aber garantiert in nächster Zeit die Priestermörder nach deinem Rezept mal zubereiten. Ich hoffe, dass ich die mit TK Blattspinat hinbekomme.
glg
delia
Hi,
wäre es ganz unmöglich die Priestermörder mit TK-Blattspinat zu machen?
Klar ist frischer gesünder, aber immer hat man den ja nicht parat. Wieviel TK-Spinat sollte man im Fall der Fälle nehmen?
glg
delia
Hallo!
Ein superleckeres Rezept.
Mein Mann wollte erst verweigern (iiiih, das Rezept ist ja vegetarisch ;-) ) und hat mir dann fast alles weggefuttert, als die Priestermörder auf dem Tisch standen und er den ersten probiert hat. Die gibt es bei uns mit Sicherheit öfter! Danke für das absolut leckere Rezept.
LG
Sandra
ciao grassi,
das schmeckt immer und immer wieder. ob strangolapreti, malfatti oder
gnocchi ignudi sind, ich esse so etwas sehr gerne und wenn ich mich
nicht täusche, sollen sie auch (sehr) gesund sein *ggg*
saluti alberto
Hallo!
Wir haben gestern noch mal die Priestermörder gemacht und ich habe Kartoffelmehl statt Weizenmehl verwendet! Das hat mir noch einen Ticken besser geschmeckt!
Den Teig kann man natürlich je nach Wunsch bereiten. Etwas dünner, wenn man Nocken absticht und etwas fester, wenn man Knödel formen möchte. Wir mögen diese Knödel (wir machen sie etwas fester) auch sehr gerne als Einlage in einer Rinderbrühe oder einem Gemüsefond aber auch in einer Tomatencremesuppe, hervorragend auch in einem Knoblauchschaumsüppchen!
Das Rezept lädt also zum Abwandeln ein und je nach Broteigenschaft (trockener, feiner etc.) muss man eh etwas variieren.
Lieben Gruß
Grassi
Hallo,
das Rezept sollte man wirklich probieren, es schmeckt wunderbar! Vielleicht hilft Schrat die Bezeichnung, unter der es auch bekannt ist, nämlich "Malfatti" - heißt "die schlecht gemachten" weil die Form nicht so dekorativ ist, wie zB bei Gnocchi - dabei sieht das Ganze sooo appetitlich aus :-)
LG
Seketa
Kommentare
So, habe heute die Priestermörder ausprobiert mit Bio Spinat aus der TK. War so lecker:))) Sahen allerdings sehr rustikal aus da ich den Spinat vergessen hatte zu hacken;). Aber hat trotzdem super geklappt. Habe das ganze sogar mit Brötchen Low Carb und Reismehl ausprobiert. Einfach mega. Die werden in meinem Kochbuch, Weihnachtsgeschenk für die Familie verewigt. Die restlichen 3 habe ich für ein Foto gerettet.
Hallo grassi, vielen Dank für deine Antwort. Sorry, aber ich konnte nicht abwarten und habe heute einfach die Spinatbällchen hier aus dem CK mit TK Blattspinat gemacht. Da die auf dem Blech im Backofen gebacken werden, war das sehr einfach mit der Zubereitung. Die waren sehr lecker. Ich werde aber garantiert in nächster Zeit die Priestermörder nach deinem Rezept mal zubereiten. Ich hoffe, dass ich die mit TK Blattspinat hinbekomme. glg delia
Hi, wäre es ganz unmöglich die Priestermörder mit TK-Blattspinat zu machen? Klar ist frischer gesünder, aber immer hat man den ja nicht parat. Wieviel TK-Spinat sollte man im Fall der Fälle nehmen? glg delia
Hallo delia, Keine Ahnnung - sorry. Ich würde einfach mal loslegen. Sie schmecken auch mit mehr oder weniger Spinat ;-) Grüße Grassi
Hallo! Ein superleckeres Rezept. Mein Mann wollte erst verweigern (iiiih, das Rezept ist ja vegetarisch ;-) ) und hat mir dann fast alles weggefuttert, als die Priestermörder auf dem Tisch standen und er den ersten probiert hat. Die gibt es bei uns mit Sicherheit öfter! Danke für das absolut leckere Rezept. LG Sandra
ciao grassi, das schmeckt immer und immer wieder. ob strangolapreti, malfatti oder gnocchi ignudi sind, ich esse so etwas sehr gerne und wenn ich mich nicht täusche, sollen sie auch (sehr) gesund sein *ggg* saluti alberto
Hallo! Wir haben gestern noch mal die Priestermörder gemacht und ich habe Kartoffelmehl statt Weizenmehl verwendet! Das hat mir noch einen Ticken besser geschmeckt! Den Teig kann man natürlich je nach Wunsch bereiten. Etwas dünner, wenn man Nocken absticht und etwas fester, wenn man Knödel formen möchte. Wir mögen diese Knödel (wir machen sie etwas fester) auch sehr gerne als Einlage in einer Rinderbrühe oder einem Gemüsefond aber auch in einer Tomatencremesuppe, hervorragend auch in einem Knoblauchschaumsüppchen! Das Rezept lädt also zum Abwandeln ein und je nach Broteigenschaft (trockener, feiner etc.) muss man eh etwas variieren. Lieben Gruß Grassi
Hallo, das Rezept sollte man wirklich probieren, es schmeckt wunderbar! Vielleicht hilft Schrat die Bezeichnung, unter der es auch bekannt ist, nämlich "Malfatti" - heißt "die schlecht gemachten" weil die Form nicht so dekorativ ist, wie zB bei Gnocchi - dabei sieht das Ganze sooo appetitlich aus :-) LG Seketa
Heijeijei ... da hab ich mich selbst veralbert, ich meine strozzapreti, und das sind dicke, wurmförmige Nudeln ... siehste ... Gruß, Tin
Hallo Grassi, ich kenne Strangolapreti als längliche dicke Teig *würmer* ... das funktioniert aber mit diesem Rezept wohl eher nicht, oder? Gruß, Tin