Zutaten
für500 g | Mehl |
30 g | Hefe |
250 ml | Milch |
60 g | Butter |
60 g | Zucker |
2 | Ei(er) |
Zitrone(n) die Schale, abgerieben | |
Fett zum Ausbacken |
Nährwerte pro Portion
kcal
760Eiweiß
21,03 gFett
25,09 gKohlenhydr.
109,94 gZubereitung
Aus Mehl und Hefe einen Vorteig machen, etwas gehen lassen, lauwarme Milch und die restliche Zutaten hinzufügen und einen glatten Teig daraus kneten, etwas gehen lassen, auf dem Backbrett auswellen( 0,5 - 1 cm dick), mit einem Glas Kreise von etwa 8 cm Durchm. ausstechen und gut gehen lassen. Die Küchle in der Mitte dünn ausziehen, ohne das ein Loch entsteht. Außen soll ein 2 cm breiter Rand bleiben. Man gibt sie schwimmend in heißes Ausbackfett, gießt mit einem Eßl. heißes Fett über die Mitte damit sie nicht einfallen und backt sie goldgelb. Nach dem Abtropfen mit Puderzucker oder mit Zimtzucker bestreuen.
Früher wurden die Küchle über das Knie gezogen, damit sie in der Mitte dünn werden.
Früher wurden die Küchle über das Knie gezogen, damit sie in der Mitte dünn werden.
Kommentare
Ich liebe Knieküchle
Hallo, wieviel Küchlein bekommt man aus 500 gr. Mehl? Ich möchte für 15 liebe Mitmenschen Küchlein machen. Herzlichen Dank für eine Antwort.
Die ersten habe ich nach Rezept gemacht und die waren saulecker, beim 2. Mal habe ich ein Päckchen Vanille verwendet, kommt geschmacklich noch besser. *****
Habe das Rezept gemacht, und habe dem Video gefolgt wie Mann einen Hefeteig macht und siehe hier der ist so super geschmeidig geworden! Hatte keine Hefe also 14 gr Trockenhefe das Rezept ist super einfach und meine Kids haben alles weggefuttert!!!!!
Tolles Rezept, nur leider werden meine Kiacherl immer sehr fettig. Liegt es echt nur daran das das Fett nicht heiß genug ist, oder mache ich sonst noch was falsch?
tolles rezept - gemacht - gebacken - gegessen - das rezept gespeichert ich kenne sie übrigens unter bauernkrapfen - wo bei uns in die mitte nach dem backen eine marillenkonfitüre hineinkommt gruß aus wien :-)
Hallo, ein super Rezept. Kenne die ausgezogenen Küchle auch von der Kirchweih . Außerdem werden sie bei der Feier der Kommunion im Fränkischen immer in der Nachbarschaft ausgetragen. Muss das Rezept ungedingt ausprobieren!!! Gruß Frecki
Die "auszognen Kiache" gehören unbedingt zur Kirchweih. Wobei sie auch unter´m Jahr suuuper schmecken. Bei uns kommen noch 100g Rosinen in den Teig und anstelle von Zitrone schmeckt uns 1 EL Rum und 1 P. Vanillezucker. Heute ist Kirchweih und wir haben am Nachmittag eine ganze Schüssel voll zum Kaffee gehabt. LG Schuxn
Hallo !! Die hat meine Oma immer gemacht zur "Kirchweih " aber ich bekomme sie nicht hin ;-((( Vielleicht sollte ich sie mal mit diesem Rezept probieren ;-))) liebe Grüsse Greta
Ein echt köstlicher Genuß. Kann man auch sehr gut einfrieren. LG - Elvira