Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 5 Stunden
Gesamtzeit ca. 5 Stunden 45 Minuten
Sultaninen, Korinthen, Zitronat und Orangeat mit einem Schuss Rum in einer großen Schüssel vermengen und warm stellen.
Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Kuhle formen. Dort die Hefe mit etwa der Hälfte der Milch und ein bisschen Zucker zu einem glatten Brei verrühren. Etwa eine halbe Stunde gehen lassen. Sultaninen, Korinthen, Zitronat und Orangeat dazu geben und verrühren. Milch, Zucker, Vanillinzucker und Salz dazugeben und vermengen. Butterschmalz dazugeben. Den Teig nochmals warm stellen und 2 Stunden gehen lassen.
Aus dem aufgegangenen Teig Stollen formen und diese nochmals 2 Stunden gehen lassen.
Den Backofen auf 250°C vorheizen. Dann auf 200°C runterdrehen und Stollen etwa 45 bis 50 Minuten ausbacken. Sollten die Stollen drohen, zu dunkel zu werden, Alufolie darauf legen.
Butter schmelzen lassen, über die fertigen, noch heißen Stollen gießen und den Zucker darüber streuen.
Das Rezept reicht (je nach Größe der Stollen) etwa für 6 bis 8 Stollen.
Am besten schmecken die Stollen, wenn man sie noch etwa 2 Wochen trocken und in Tücher oder Alufolie eingewickelt ruhen lässt.
Hallo!
Ich möchte diesen Christstollen zu Weihnachten verschenken.
Wie früh kann ich anfangen zu backen ohne dass der Stollen an Weihnachten zu trocken ist?
Liebe Grüße!
Wieso sind die Rosinen oben auf der Oberfläche nicht angebrannt?
Bei mir sind immer viele angebrannt, obwohl ich sie in den Teig drücke, bevor ich ihn in den Backofen schiebe.
gruss elsbeth
hab mit diesem rezept letztes jahr zum ersten mal selber stollen gebacken und alle waren begeistert. weil es zum verschenken reichen musste, hab ich die doppelte menge gehabt und dafür eine wäschewanne benutzt. gehe mir gleich ne neue kaufen und dann geht es wieder los ;)
Ich habe den Stollen gestern gebacken.
Die Teigmenge habe ich halbiert und daraus 4 kleinere Stollen gebacken.
Ein bisschen weniger Hefe habe ich genommen, 3 Würfel (also 120 g) auf 1 kg Mehl.
Optisch ist das Ergebnis gut geworden (hab Fotos eingestellt), angeschnitten habe ich ihn noch nicht - da schreib ich dann nochmal was zu.
Hallo,
gerade das Breitlaufen gehört dazu. Bei uns gibt es Schittchen und wenn die breit laufen und gehaltvoll sind, dann schmecken sie erst richtig. Mein rezept ist noch in der Warteschleife und ich hoffe, dass es vor Weihnachten noch frei geschaltet wird.
VG von der Kräuterjule
Korrekt, 300g. Allerdings kommt dabei auch ne ganze Menge raus. Hängt natürlich auch davon ab, wie groß man die Stollen mag.
Wir hatten letztes Jahr glaube ich zwei große Schüsseln voll Teig (da muss man auch vorsichtig sein, weil das Zeug ja auf 2-3fache Größe aufgeht [beim zweiten Mal gehen lassen]).
Ist übrigens ein altes Familienrezept. Dürfte aus dem Anfang des 19. Jahrhunders stammen. Bei uns ist es Tradition, dass einer in der Familie die Stollen für alle backt...deshalb auch die enormen Mengen.
Kommentare
Hallo! Ich möchte diesen Christstollen zu Weihnachten verschenken. Wie früh kann ich anfangen zu backen ohne dass der Stollen an Weihnachten zu trocken ist? Liebe Grüße!
Wieso sind die Rosinen oben auf der Oberfläche nicht angebrannt? Bei mir sind immer viele angebrannt, obwohl ich sie in den Teig drücke, bevor ich ihn in den Backofen schiebe. gruss elsbeth
Hab genau dieses Rezept jetzt zum 3.Mal gebacken! - Einfach genial! @ cindy_elias - Trockenhefe ist für mich ein no go :-)
Hallo, das Rezept klingt wirklich sehr gut!! Kann ich anstatt Frische Hefe Trockengerm verwenden?? Lg. Angi
hab mit diesem rezept letztes jahr zum ersten mal selber stollen gebacken und alle waren begeistert. weil es zum verschenken reichen musste, hab ich die doppelte menge gehabt und dafür eine wäschewanne benutzt. gehe mir gleich ne neue kaufen und dann geht es wieder los ;)
Ich habe den Stollen gestern gebacken. Die Teigmenge habe ich halbiert und daraus 4 kleinere Stollen gebacken. Ein bisschen weniger Hefe habe ich genommen, 3 Würfel (also 120 g) auf 1 kg Mehl. Optisch ist das Ergebnis gut geworden (hab Fotos eingestellt), angeschnitten habe ich ihn noch nicht - da schreib ich dann nochmal was zu.
Hallo, gerade das Breitlaufen gehört dazu. Bei uns gibt es Schittchen und wenn die breit laufen und gehaltvoll sind, dann schmecken sie erst richtig. Mein rezept ist noch in der Warteschleife und ich hoffe, dass es vor Weihnachten noch frei geschaltet wird. VG von der Kräuterjule
Würden bestimmt schöner aussehen in einer Stollenform, und mit weniger Hefe laufen sie auch nicht so breit. Nur ein tipp! Gruß Bäckerin 74
Korrekt, 300g. Allerdings kommt dabei auch ne ganze Menge raus. Hängt natürlich auch davon ab, wie groß man die Stollen mag. Wir hatten letztes Jahr glaube ich zwei große Schüsseln voll Teig (da muss man auch vorsichtig sein, weil das Zeug ja auf 2-3fache Größe aufgeht [beim zweiten Mal gehen lassen]). Ist übrigens ein altes Familienrezept. Dürfte aus dem Anfang des 19. Jahrhunders stammen. Bei uns ist es Tradition, dass einer in der Familie die Stollen für alle backt...deshalb auch die enormen Mengen.
Hallo Cookme, 300 g Hefe? Wirklich? Dieses Rezept klingt nämlich so gut, dass ich es gern ausprobieren würde.