Zutaten
für6 | Laugenbrezel(n) vom Vortag |
100 g | Zwiebel(n), fein gewürfelt |
200 ml | Milch |
3 | Ei(er) |
1 Bund | Petersilie, gehackt |
50 g | Butter |
Salz und Pfeffer | |
Muskat |
Zubereitung
Brezen in kleine Würfel schneiden. Milch erhitzen und über die Brezen geben. Eier und Petersilie unterrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Zwiebeln in der Butter anschwitzen und ebenfalls zum Knödelteig geben. Alles etwa 20 - 30 Minuten gut durchziehen lassen. Nach der Hälfte der Zeit kurz durchrühren.
Dann 6 bis 7 Knödel formen und in kochendem Salzwasser etwa 25 Minuten köcheln lassen. Die Knödel aus dem Wasser nehmen und heiß servieren.
Variante: Nicht Knödel, sondern eine Wurst aus dem Teig formen und wie Serviettenknödel eingerollt in kochendem Salzwasser köcheln lassen, bis sie gar ist. Dann in Scheiben schneiden und heiß servieren.
Kalt geworden, lässt sich der Serviettenknödel am nächsten Tag, in Scheiben geschnitten, in Butter goldbraun angebraten, zu jedem Braten servieren
Dann 6 bis 7 Knödel formen und in kochendem Salzwasser etwa 25 Minuten köcheln lassen. Die Knödel aus dem Wasser nehmen und heiß servieren.
Variante: Nicht Knödel, sondern eine Wurst aus dem Teig formen und wie Serviettenknödel eingerollt in kochendem Salzwasser köcheln lassen, bis sie gar ist. Dann in Scheiben schneiden und heiß servieren.
Kalt geworden, lässt sich der Serviettenknödel am nächsten Tag, in Scheiben geschnitten, in Butter goldbraun angebraten, zu jedem Braten servieren
Kommentare
Da vom Wochenende vom Grillen 6 Brezen übrig geblieben sind habe ich diese Brezenknödel gemacht. Am Vormittag die Brezen geschnitten und den Teig zubereitet. Bis zum abend abgedeckt stehen lassen. Zu einer Rolle geformt und in Alufolie eingewickelt. Diese Rolle in einen Gefrierbeutel gegeben und eingefroren. Bei Bedarf dann die gefrorene Rolle in einem Topf mit kaltem Wasser aufsetzen und leicht köcheln lassen. Dadurch, daß der Teig lange Zeit hatte durchzuziehen ist alles schön weich mit wenig Milch geworden. Geschmacklich sehr gut. Werd ich jetzt immer machen, wenn Brezen übrig geblieben sind. 5 *
Hab die Knödel schon häufiger gemacht und wir mögen sie sehr gerne. Heute müsste ich den Teig allerdings einige Stunden eher zubereiten und würde ihn gern fertig zubereitet stehen lassen. Geht das?
Für was ist denn die Butter gedacht? Nur zum Anschwitzen der Zwiebeln? Kommt im Rezept nicht mehr vor.
Hallo seventh_son, genau dazu ist sie gedacht. Ich habe das im Rezept jetzt etwas deutlicher gemacht. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Vielen Dank.
Ich kenn dieses leckere Kloß-Rezept auch mit ganz normalen, etwas altbackenen Brötchen. Gut auch, wenn man ein Kümmelbrötchen mit reinschneidet. Wir essen dazu gerne auch eine Tomatensoße, ist mit einer großen Schüssel Salat so was wie ein vegetarisches Mittagessen. Grüße
Habe heute zum ersten Mal Knödel gemacht. Sie sahen etwas eigentümlich aus, aber haben nicht schlecht geschmeckt! Da ich keine 6 Brezeln hatte habe ich jede fehlende mit einem Brötchen ersetzt, hat gut geklappt. Grüßle Özlem
Sind dann einfach keine Brezenknödel. Weil normale Semmeln kein Laugengebäck ist. Schmeckt, aber anders.
Ich habe leider keine Brezeln bekommen und musste Laugenstangen kaufen. Wie viel Gramm sind denn die o. g. 6 Brezeln?
Die Menge einfach ausprobieren.