Spaghetti alla Puttanesca


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.53
 (276 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 23.04.2002



Zutaten

für
4 EL Öl (Olivenöl)
1 kleine Zwiebel(n) fein gehackt
2 Zehe/n Knoblauch in dünne Scheiben geschnitten
1 kleine Chilischote(n) rot, entkernt und in dünne Streifen geschnitten
6 Sardellenfilet(s),fein gehackt
400 g Tomate(n) aus der Dose, zerkleinert
1 EL Oregano fein gehackt oder ¼ TL getrockneter Oregano
100 g Oliven schwarze, entkernt und halbiert
1 EL Kapern, eventuell zerkleinert
400 g Nudeln (Spaghetti)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 15 Minuten
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Chilis auf niedriger Temperatur ca. 6 Minuten darin dünsten, bis die Zwiebel glasig ist. Die Sardellen zugeben und gut unterrühren.

Tomaten, Oregano, Oliven und Kapern hineingeben. Zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, würzen und köcheln lassen.

Zwischenzeitlich die Pasta in einem großen Topf mit kochendem Salzwasser al dente kochen.
Abgießen, mit der Sauce vermengen und sofort servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

benninchen

Ich liebe das Gericht. Allerdings auch ohne Zwiebeln und ohne Oregano. Ich zerlasse erst die Sardellen in dem Öl, in dem sie eingelegt sind in der Pfanne, dann alle anderen Zutaten nacheinander dazu. Absolut großartig.

03.08.2023 16:53
Antworten
gianconix

Das italienische Originalrezept enthält keine Zwiebeln, sondern nur Knoblauch. Auch ich als Italiener bevorzuge Zwiebeln (eine kleine Zwiebeln pro Portion), aber entweder Knoblauch oder Zwiebel, nicht beides. Für die Tomaten gebe ich ein paar Kirschtomaten dazu, schäle sie, blanchiere sie eine Minute im Nudelkochwasser und gebe sie am Ende zusammen mit den Nudeln und der restlichen Soße in die Pfanne und fertig. Kein Oregano, kein Pfeffer!

20.03.2023 13:35
Antworten
Dandek

Tolles Rezept. für.ich ohne Oregano und mit passierten Tomaten. Kapern aus Öl gelagerter Ware perfekt.

05.10.2022 12:36
Antworten
q5k8k74wkx

Ein gutes Rezept aber ein paar Sachen würde ich anders machen. Ich nehme keine Dosentomaten sondern eine gute Passata. Der Unterschied ist, dass die Passata viel weniger Säure enthält, da die Tomaten abgekocht und danach passiert wurden. Somit ist die Säure quasi kaum mehr vorhanden (raus gekocht). Ich kenne das Rezept ohne Oregano. Würde ich auch nur sehr sparsam zugeben, da er sonst sehr dominiert. Die Nudeln ca. 2-3 Minuten vor "al dente" aus dem Wasser nehmen, zur Soße geben und in der Soße fertig garen. So können sie schon den Geschmack aufnehmen. Wird die Soße zu dick, gerne Kochwasser von den Nudeln dazugeben. Dieses darf dann aber nicht zu stark gesalzen sein. Die darin enthaltene Stärke braucht die Soße auch ganz dringend. Danke dafür!

28.08.2022 20:48
Antworten
reneesasel

Hallo Judith habe gern Dein Rezept zum 1. Mal nachgekocht und bin begeistert!!! Konnte mir nichts drunter vorstellen aber Ichmenschen sagen: echt lecker. Habe in die Soße noch mehr Tomaten und ein großen Klecks Tomatenmark reingetan. Vielen Dank

26.06.2022 17:40
Antworten
Charlyzulu49

Hallo Judith, "alla putanesca" heisst auf deutsch "nach Art der Huren" und zwar weil es ein sugo "auf die Schnelle" ist. Ich verwende dazu grundsätzlich nur frische Tomaten (geschält und gewürfelt), da die Dosentomaten und Tomatenpüré eigentlich eine längere Kochzeit brauchen. Schmeckt aber genial an einem schönen Sommerabend mit einem Glas schweren Rotwein aus Sizilien!

22.06.2004 18:06
Antworten
Hot&Spicy

Hallo, die Erklärung ist nicht ganz richtig. „Alla putanesca“ heist, weil die Huren erst einkaufen durften nachdem die normalen Bürger eingekauft hatten. Da dies meistens spät Abends war, hat man erstens das genommen was noch da war und was sich über den Tag gehalten hat und nicht verdorben war. Oliven, Kapern und Sardellen halten sich eben da sie eingelegt sind. So hat man mir zumindest die Herkunft des Namens erklärt.

21.06.2009 14:33
Antworten
vkammi

Über die Entstehung des Namens gibt es mehrere Theorien, unter anderem etwa auch, dass die Huren ihren Freiern oft zwischendurch gekocht haben; da bot sich dieses Gericht natürlich an, weil es schnell zubereitet ist.. Naja, vermutlich steckt in jeder Theorie ein Fünkchen Wahrheit drin :) Jedenfalls Kompliment für das Rezept, schnell und lecker, steht sicher noch öfter auf dem Speiseplan!

07.08.2010 15:38
Antworten
judith

Hi shadow, das Rezept klingt vielleicht ein bisschen wild, weil es nach sizilianischer Art zubereitet wird.

14.05.2004 13:34
Antworten
shadow2000

Klingt ein wenig wild (Sardellen,Kapern) aber das Ergebnis ist super lecker. Geht schnell und ist einfach zu machen.

27.03.2004 19:49
Antworten