Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
8 | Milchbrötchen |
150 g | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
3 | Ei(er) |
300 g | Haselnüsse, gemahlene |
2 Pck. | Aroma (Weihnachtsaroma) oder 1 Pck. Lebkuchengewürz |
1 | Bio-Zitrone(n), den Abrieb davon |
100 ml | Milch |
1 Pck. | Weinsteinbackpulver |
100 g | Krokant, Zitronat, Orangeat oder Rosinen , auch gemischt, je nach Belieben |
Außerdem: |
|
---|---|
Backoblaten, 70 mm | |
evtl. | Zartbitterkuvertüre |
Zubereitung
Die Milchbrötchen grob in den Mixtopf des Thermomix zupfen und ca. 10 Sek. auf der Turbostufe zerkleinern. Restliche Zutaten für den Teig zugeben und alles auf Stufe 4 ca. 2 Min. vermischen. Dabei werden Krokant oder Zitronat etc. weiter zerkleinert. Wer das nicht möchte, mischt erst den Teig und fügt diese Zutaten zum Abschluss mit Verwendung des Linkslaufs des TM5 dazu.
Die klebrige Masse in einen Spritzbeutel mit großer Spritztülle füllen. Den Spritzbeutel mittig auf einer Oblate ansetzen und OHNE! diesen hochzuziehen die Masse darauf spritzen bis sie ca. 2/3 der Oblate bedeckt und ca. 1 -1,5 cm hoch ist.
Die Lebkuchen-Makronen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze 20 - 25 Min. goldgelb backen, je nach Backofen.
Die abgekühlten Lebkuchen können noch mit Zartbitterkuvertüre verziert/überzogen werden. Das ist aber optional.
Wer keinen Thermomix oder ähnliches hat, kann die Milchbrötchen auch in einem anderen Multizerkleinerer vorbereiten.
Die klebrige Masse in einen Spritzbeutel mit großer Spritztülle füllen. Den Spritzbeutel mittig auf einer Oblate ansetzen und OHNE! diesen hochzuziehen die Masse darauf spritzen bis sie ca. 2/3 der Oblate bedeckt und ca. 1 -1,5 cm hoch ist.
Die Lebkuchen-Makronen im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze 20 - 25 Min. goldgelb backen, je nach Backofen.
Die abgekühlten Lebkuchen können noch mit Zartbitterkuvertüre verziert/überzogen werden. Das ist aber optional.
Wer keinen Thermomix oder ähnliches hat, kann die Milchbrötchen auch in einem anderen Multizerkleinerer vorbereiten.
Kommentare
Sooo lecker! So einfach und schnell. Ich habe allerdings Kokosmakronen daraus gemacht. Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem Rezept für diese großen Kokosmakronen vom Volksfest und bin dann über dein Rezept gestolpert. Vielen Dank! Wird es bestimmt öfter geben!
hallo tigerentchen wenn ich mich recht erinnere, heißen die Tüllen mit den kurzen Zacken Pariser Tüllen. Sie hat an der Öffnung eine Weite von ca. 12 mm liebe Grüße Barbara
Hallo, Deine Makronen sehen toll aus!! Welche Tülle/Gebäckpresse hast Du benutzt, sie sehen so hübsch aus? LG